Erfinder: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Berufe und Wirtschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Berufe und Wirtschaft“) |
K (Textersetzung - „Unternehmen“ durch „Unternehmen“) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Carl Benz.png|mini|Das ist Carl Benz. |
− | + | <br/>Man nennt ihn den Erfinder des [[Auto|Autos]].]] | |
− | + | Ein Erfinder denkt sich etwas Neues aus. | |
+ | <br/>Das ist oft ein Gerät. | ||
+ | <br/>Mit dem kann man dann zum Beispiel etwas schneller oder einfacher machen als vorher. | ||
+ | <br/>Manchmal hat ein Erfinder auch eine neue Idee. | ||
+ | <br/>Erfinder sehen ein Problem und versuchen es zu lösen. | ||
− | + | Viele Erfindungen sind nicht wirklich durch einen einzigen Erfinder ausgedacht worden. | |
+ | <br/>Es gab zum Beispiel immer wieder jemanden, der ein U-Boot bauen wollte. | ||
+ | <br/>Erst im Laufe der [[Zeit]] wurden die Untersee-Boote so gut, dass sie wirklich zu gebrauchen waren. | ||
− | + | Früher arbeitete ein Erfinder meistens allein oder mit wenigen Helfern. | |
+ | <br/>Das war vielleicht ein Handwerker. | ||
+ | <br/>Manchmal hatte der Erfinder auch irgendeinen [[Beruf]] und arbeitete in der Freizeit an einer Erfindung. | ||
+ | <br/>Heute werden die meisten Erfindungen in großen Gruppen gemacht. | ||
+ | <br/>Daran arbeiten dann viele [[Mensch]]en in einem [[Unternehmen]]. | ||
− | Die Dampfmaschine erfand ein [[Frankreich|Franzose]] im Jahr 1690. Die Erfindung des [[Auto]]s gelang Carl Benz im Jahr 1886. | + | Die Dampfmaschine erfand ein [[Frankreich|Franzose]] im Jahr 1690. |
+ | <br/>Die Erfindung des [[Auto]]s gelang Carl Benz im Jahr 1886. | ||
+ | <br/>Den Geburtstag einer Erfinderin aus [[Österreich]] wird als „Tag der Erfinder“ gefeiert. | ||
− | + | {{Artikel}} | |
− | {{Artikel}} | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 29. März 2022, 18:51 Uhr
Ein Erfinder denkt sich etwas Neues aus.
Das ist oft ein Gerät.
Mit dem kann man dann zum Beispiel etwas schneller oder einfacher machen als vorher.
Manchmal hat ein Erfinder auch eine neue Idee.
Erfinder sehen ein Problem und versuchen es zu lösen.
Viele Erfindungen sind nicht wirklich durch einen einzigen Erfinder ausgedacht worden.
Es gab zum Beispiel immer wieder jemanden, der ein U-Boot bauen wollte.
Erst im Laufe der Zeit wurden die Untersee-Boote so gut, dass sie wirklich zu gebrauchen waren.
Früher arbeitete ein Erfinder meistens allein oder mit wenigen Helfern.
Das war vielleicht ein Handwerker.
Manchmal hatte der Erfinder auch irgendeinen Beruf und arbeitete in der Freizeit an einer Erfindung.
Heute werden die meisten Erfindungen in großen Gruppen gemacht.
Daran arbeiten dann viele Menschen in einem Unternehmen.
Die Dampfmaschine erfand ein Franzose im Jahr 1690.
Die Erfindung des Autos gelang Carl Benz im Jahr 1886.
Den Geburtstag einer Erfinderin aus Österreich wird als „Tag der Erfinder“ gefeiert.