Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Flöte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Kopiert aus https://klexikon.zum.de/index.php?title=Fl%C3%B6te&oldid=132148)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Didaktisch reduziert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Straight two-handed flutes - Soinuenea.jpg|mini|Flöten sind Holzblasinstrumente. Es gibt sie seit der [[Steinzeit]] und auf der ganzen Welt.]]
[[Datei:Straight two-handed flutes - Soinuenea.jpg|mini|Dies ist eine Auswahl an verschiedenen Flöten.]]
Eine Flöte ist ein [[Musikinstrument]]. Man bläst hinein und erhält einen Ton. Der [[Name]] kommt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet „immer wieder blasen“.
Eine Flöte ist ein [[Musikinstrument|Musik-Instrument]].
<br/>Man bläst hinein und erhält einen Ton.
<br/>Es gibt viele verschiedene Arten von Flöten.
<br/>Am bekanntesten ist bei den [[Kind]]ern die Block-Flöte.


Flöten gehören zu den [[Blasinstrument|Holzblasinstrumenten]]. Das erkennt man daran, dass Flöten Löcher haben, aus denen die [[Luft]] entweichen kann. Die meisten Flöten bestehen tatsächlich aus [[Holz]], zum Beispiel die Blockflöten. Die [[Querflöte]]n bestanden früher ebenfalls aus Holz, heute sind sie aus [[Metall]]. Deshalb und wegen der Löcher gehören sie ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten.
Flöten gehören zu den Holz-Blas-Instrumenten.
<br/>Das erkennt man daran, dass Flöten Löcher haben, aus denen die [[Luft]] ent-weichen kann.
<br/>Die meisten Flöten bestehen tatsächlich aus [[Holz]], zum Beispiel die Blockflöten.
<br/>Die Quer-Flöten bestanden früher ebenfalls aus Holz
<br/>Heute sind sie aus [[Metall]].
<br/>Deshalb und wegen der Löcher gehören sie ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten.


==Wie entsteht der Ton in einer Flöte?==
Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante.
[[Datei:Boersch StMédard43.JPG|mini|[[Orgel]]pfeifen gehören auch zu den Flöten. Hier kommt der Luftstrom von unten. Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung.]]
<br/>Man nennt sie „Schneide“.
Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr [[Luft]] in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät. Das nennt man eine Vibration. Diese Vibration hören wir mit unseren [[Ohr]]en.  
<br/>Dabei gerät ab-wechselnd etwas mehr [[Luft]] in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei.
<br/>Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.
<br/>Das nennt man eine Vibration.
<br/>Diese Vibration hören wir mit unseren [[Ohr]]en.  


Es gibt zwei Arten von Flöten. Bei der einen Art hat das Instrument einen Luftkanal. Durch diesen wird der Luftstrom auf die Schneide gelenkt. Da kann man fast hineinblasen, wie man will, es entsteht immer ein Ton. Das beste Beispiel dafür ist die [[Blockflöte]]. Sie eignet sich deshalb gut für [[Kind]]er.
Die ersten Flöten bauten die [[Mensch]]en aus [[Knochen]] von [[Tier]]en.
<br/>Knochen von [[Vögel]]n waren besonders beliebt.
<br/>Die mussten sie nicht auf-bohren, denn sie waren innen schon hohl.
<br/>Auch Flöten aus dem [[Elfenbein]] von Mammuts hat man gefunden.
<br/>Das Mammut war so etwas wie ein [[Elefant]] mit einem Fell.
<br/>Die ältesten stammen aus der [[Steinzeit]].


Bei der zweiten Art gibt es keinen Luftkanal. Das bekannteste Beispiel dafür ist unsere [[Querflöte]]. Dort bläst man halb in ein Loch hinein und halb darüber hinweg. Man muss dazu den Luftstrahl mit den Lippen formen. Das ist viel schwieriger als bei der Blockflöte. Wenn man nicht richtig trifft, klingt es nicht, sondern es rauscht nur.
{{Entwurf}}
 
Die meisten Flöten haben die Form einer Röhre. Darin sind Löcher angebracht. Wer alle Löcher zudrückt, erhält einen tiefen Ton. Wenn man von unten her ein Loch nach dem anderen öffnet, werden die Töne immer höher. Bei der Querflöte gibt es Klappen über den Löchern, die man öffnen und schließen kann. Die Panflöte besteht aus vielen einzelnen Flöten, bei denen hat jede ihre eigene Tonhöhe. 
 
Bei den Pfeifen der [[Fußball]]-[[Schiedsrichter]] und bei den Orgelpfeifen entsteht der Ton auf dieselbe Art. Deshalb gehören sie ebenfalls zu den Flöten. Weil sie keine Löcher haben und weil jede nur einen einzigen Ton spielen kann, nennt man sie eben Pfeifen.
 
==Gibt es Flöten schon lange?==
[[Datei:MAMUZ - Flöte Grubgraben.jpg|mini|Eine Knochenflöte aus der [[Steinzeit]]]]
Die ersten Flöten bauten die [[Mensch]]en aus [[Knochen]] von [[Tier]]en, vor allem von [[Vögel]]n. Die mussten sie nicht aufbohren, denn sie waren innen schon hohl. Auch Flöten aus dem [[Elfenbein]] von [[Mammut]]s hat man gefunden. Die ältesten fand man auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in [[Baden-Württemberg]]. Sie stammen aus der [[Steinzeit]]. Vermutlich gab es damals schon Flöten aus Holz. In der Zwischenzeit wären die aber schon lange verfault. Die älteste gefundene Holzflöte ist etwa 3.000 [[Jahr]]e alt, also aus der [[Bronzezeit]].
 
Reste von Flöten fand man in fast allen [[Länder]]n und [[Kultur]]en. Sie kommen auch auf Reliefs oder in alten [[Text]]en vor. Auch ganz am Anfang der [[Bibel]] wird von Menschen berichtet, die Flöte spielten.
 
Die Flöte hat sich ständig verändert und verbessert. Schon seit dem [[Mittelalter]] gab es sehr viele verschiedene Flöten. Seit längerer Zeit gibt es Flöten auch aus [[Kunststoff]].
 
<gallery>
File:1620 Baburen Floetenspieler anagoria.JPG|thumb|Flötenspieler auf einem 400 Jahre altem [[Gemälde]]
Flûtes - 20150802 12h49 (10680).jpg|Eine Sammlung verschiedener Flöten
Pre-band fipple flutes.jpg|Moderne Flöten aus [[Kunststoff]]
Antonio Vivaldi - La Notte - 1.ogg|Ein Flötenstück von [[Antonio Vivaldi]]
File:Western concert flute (Yamaha).jpg|Eine Querflöte von Yamaha
</gallery>
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 28. Juli 2021, 15:01 Uhr

Dies ist eine Auswahl an verschiedenen Flöten.

Eine Flöte ist ein Musik-Instrument.
Man bläst hinein und erhält einen Ton.
Es gibt viele verschiedene Arten von Flöten.
Am bekanntesten ist bei den Kindern die Block-Flöte.

Flöten gehören zu den Holz-Blas-Instrumenten.
Das erkennt man daran, dass Flöten Löcher haben, aus denen die Luft ent-weichen kann.
Die meisten Flöten bestehen tatsächlich aus Holz, zum Beispiel die Blockflöten.
Die Quer-Flöten bestanden früher ebenfalls aus Holz
Heute sind sie aus Metall.
Deshalb und wegen der Löcher gehören sie ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten.

Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante.
Man nennt sie „Schneide“.
Dabei gerät ab-wechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei.
Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.
Das nennt man eine Vibration.
Diese Vibration hören wir mit unseren Ohren.

Die ersten Flöten bauten die Menschen aus Knochen von Tieren.
Knochen von Vögeln waren besonders beliebt.
Die mussten sie nicht auf-bohren, denn sie waren innen schon hohl.
Auch Flöten aus dem Elfenbein von Mammuts hat man gefunden.
Das Mammut war so etwas wie ein Elefant mit einem Fell.
Die ältesten stammen aus der Steinzeit.



Der Text zu „Flöte“ ist noch ein Entwurf. Er entsteht also gerade noch.