Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Keramik

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Version vom 17. Juli 2021, 17:20 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kugel“ durch „Kugel“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Gegenstände aus Keramik sind bunt glasiert.

Keramik sind Dinge aus Lehm, die im Feuer gebrannt wurden.
Unser Geschirr ist meist aus Keramik, also Teller, Tassen und Schüsseln.
Es gibt auch Kerzen-Ständer und andere Dinge aus Keramik.
Andere Gegenstände aus Keramik sind Dach-Ziegel und Back-Steine, Fliesen, Wasch-Becken und WC-Schüsseln und viele andere Dinge.

Schon Kinder können Dinge aus Lehm oder Ton her-stellen.
Das sind zum Beispiel Kugeln für eine Hals-Kette oder kleine Tierchen.

Runde Gegen-stände wie Teller, Becher oder Krüge drehte früher der Töpfer auf einer Töpfer-Scheibe.
Henkel musste er dann anschließend noch ansetzen.
Nach dem Trocknen werden die Gegenstände in einem heißen Ofen gebrannt.
Nach dem Abkühlen kann man sie brauchen.
Man kann sie auch mit einer Glasur bestreichen und nochmals brennen.
Dann wird die Oberfläche wie Glas.

Meistens unter-scheidet man die Keramik nach der Art des Tons, aus der sie hergestellt ist.
Auch die Hitze im Brenn-Ofen ist wichtig.
Es gibt Keramik aus Steingut, Steinzeug und Porzellan.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Keramik“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.