Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Kind

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Version vom 15. Dezember 2022, 18:12 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Kinderarbeit eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vielen Kindern macht Malen Spaß.

Ein Kind ist ein junger Mensch.
Gemeint sind Jungen und Mädchen ungefähr bis zum 12. Geburtstag.
Dann verändert sich vieles am Körper.
Aus dem Kind wird zuerst ein Jugendlicher, dann ein Erwachsener.

Nach unseren Gesetzen haben Kinder besondere Rechte, weil sie noch so jung sind.
Viele Länder der Welt haben sich auf Kinder-Rechte geeinigt.
Vieles dürfen Kinder trotzdem nicht selbst entscheiden.
Kinder dürfen zum Beispiel nur zusammen mit ihren Eltern Sachen einkaufen.
Ausgenommen sind Kleinigkeiten, die nicht viel Geld kosten.

Mit ungefähr drei Jahren gehen Kinder in den Kindergarten.
Danach müssen sie zur Schule gehen.
Etwa mit sechs Jahren beginnt die Grundschule.
Die Schule ist eine besondere Pflicht, die Kinder müssen es also tun.
Die Schule ist aber auch ein besonderes Recht.
Darum darf es keine Kinder-Arbeit geben.
Ohne Schul-Besuch kann man heute kaum Geld verdienen.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Kind“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.