Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.
Mensch
Der Mensch gehört eigentlich zu den Säuge-Tieren.
Anders als Tiere kennt der Mensch Sprachen und Kultur.
Kultur ist Musik, Theater, was die Menschen essen oder anziehen und viele andere Dinge.
Er kann über sich und seine Welt nach-denken.
Außerdem kann er lange voraus planen.
Menschen sind bei der Geburt sehr unreif.
Sie können noch nicht ohne fremde Hilfe über-leben und sind noch lange Zeit ein Kind.
Das geht bei den Tieren oft viel schneller.
Menschen laufen aufrecht.
Die meisten Säugetiere bewegen sich dagegen auf allen Vieren.
Menschen können sowohl Tiere als auch Pflanzen essen.
Dadurch passen sie sich gut an die verschiedenen Gegenden der Erde an.
Die heutigen Menschen bezeichnet man als „moderne Menschen“.
Die Menschen haben sich in Afrika entwickelt.
Auf Latein heißen sie „homo sapiens“.
Es gab früher auch zum Beispiel auch die Neandertaler.
Sie haben sich in Europa entwickelt.
Auf Latein heißen sie „homo neandertalensis“.
Die Menschen stammen nicht von den Affen ab.
Die Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans sind so etwas wie unsere Geschwister.
Auf der Welt leben etwa acht Milliarden Menschen.
Das sind acht tausend Millionen.
Das sind sieben Mal so viele wie vor hundert Jahren.