Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(didaktisch reduziert)
K (Textersetzung - „Erfindung“ durch „Erfindung“)
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nikolauskirche Mundelsheim - Weinmar-Orgel von 1784.jpg|mini|Solche Orgeln wurden in den meisten [[Kirche]]n eingebaut.<br/>Den Spiel-Tisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.]]
[[Datei:Nikolauskirche Mundelsheim - Weinmar-Orgel von 1784.jpg|mini|Solche Orgeln wurden in den meisten [[Kirche]]n eingebaut.<br/>Den Spiel-Tisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.]]


Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument|Musik-Instrument]] mit vielen Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]].
Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument|Musik-Instrument]].
<br/>Eine Orgel hat viele Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]].
<br/>Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne.
<br/>Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne.
<br/>Der Musiker sitzt am Spiel-Tisch, das ist der Teil mit den Tasten.
<br/>Der Musiker sitzt am Spiel-Tisch, das ist der Teil mit den Tasten.
<br/>Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]].
<br/>Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]].
<br/>Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient.
<br/>Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient.
<br/>Die Luft kommt aus einem Blase-Balg, der sich mit Luft füllt und die wieder ausströmt.
 
Die Luft kommt aus einem Blase-Balg, wie wir ihn vom Grill her kennen.
<br/>Der füllt sich mit Luft und pumpt sie wieder hinaus.
<br/>Dazu muss ein [[Mensch]] oder ein [[Elektrizität|elektrischer]] [[Motor]] den Blase-Balg bewegen.


Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]].
Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]].
<br/>Das Instrument wurde ständig verbessert.
<br/>Das Instrument wurde ständig verbessert.
<br/>Im [[Mittelalter]] wurde die Orgel in der [[Kirche]] wichtig.
<br/>Im [[Mittelalter]] wurde die Orgel in der [[Kirche]] wichtig.
<br/>Dank besserer Technik brauchte es immer weniger Kraft, die Tasten herunterzudrücken.  
<br/>Dank besserer [[Technik]] brauchte es immer weniger Kraft, die Tasten herunter-zu-drücken.  


Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden.
Durch die [[Erfinder|Erfindung]] der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden.
<br/>Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tasten-Reihen.
<br/>Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tasten-Reihen.
<br/>So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klang-Farbe spielen.
<br/>So kann der Organist mit jeder [[Hand]] eine andere Klang-Farbe spielen.


Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft.
Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft.
<br/>Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luftklingern.
<br/>Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luft-Klingern.
<br/>Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifenorgeln.
<br/>Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifen-Orgeln.
<br/>Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten.
<br/>Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten.
<br/>Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom.
<br/>Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom.
<br/>Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht.
<br/>Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht.
<br/>Sie heißen Hammond-Orgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders.
<br/>Sie heißen Hammond-Orgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders.
<br/>Dem Keyboard sagt man ungefähr „Kiiboord“.


Die Orgeln wurden immer besser und vielseitiger.
Die Orgeln wurden immer besser und viel-seitiger.
<br/>Das beflügelte auch die Komponisten.
<br/>Das beflügelte auch die [[Komponist]]en.
<br/>Bekannte Orgel-Musik schrieben [[Johann Sebastian Bach]], César Franck, Ruth Zechlin und viele andere.
<br/>Bekannte Orgel-Musik schrieben [[Johann Sebastian Bach]], César Franck, Ruth Zechlin und viele andere.


{{Entwurf}}
{{Artikel}}

Version vom 24. Februar 2023, 20:34 Uhr

Solche Orgeln wurden in den meisten Kirchen eingebaut.
Den Spiel-Tisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.

Eine Orgel ist ein Musik-Instrument.
Eine Orgel hat viele Pfeifen aus Metall oder aus Holz.
Dort strömt Luft hindurch und erzeugt so die Töne.
Der Musiker sitzt am Spiel-Tisch, das ist der Teil mit den Tasten.
Die sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier.
Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den Füßen bedient.

Die Luft kommt aus einem Blase-Balg, wie wir ihn vom Grill her kennen.
Der füllt sich mit Luft und pumpt sie wieder hinaus.
Dazu muss ein Mensch oder ein elektrischer Motor den Blase-Balg bewegen.

Die erste Orgel gab es schon in der Zeit vor Christus.
Das Instrument wurde ständig verbessert.
Im Mittelalter wurde die Orgel in der Kirche wichtig.
Dank besserer Technik brauchte es immer weniger Kraft, die Tasten herunter-zu-drücken.

Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden.
Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tasten-Reihen.
So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klang-Farbe spielen.

Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft.
Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luft-Klingern.
Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifen-Orgeln.
Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten.
Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom.
Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht.
Sie heißen Hammond-Orgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders.
Dem Keyboard sagt man ungefähr „Kiiboord“.

Die Orgeln wurden immer besser und viel-seitiger.
Das beflügelte auch die Komponisten.
Bekannte Orgel-Musik schrieben Johann Sebastian Bach, César Franck, Ruth Zechlin und viele andere.



Mehr über „Orgel“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia in leichter Sprache. Das ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.