Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Saarbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
(erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rathaus Saarbruecken.jpg|mini|Das ehemalige [[Rathaus]] von Sankt Johann ist heute das Rathaus der ganzen Stadt Saarbrücken.]]
[[Datei:Ludwigskirche Saarbruecken.JPG|mini|Die evangelische Ludwigskirche im Stadtteil Alt-Saarbrücken ist das [[Wahrzeichen]] der Stadt Saarbrücken. Sie wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einen Bombenangriff zerstört. Der Wiederaufbau des Innenraums war schwierig, weil Architekten meinten, dass eine Kopie eine Fälschung sei.]]
Saarbrücken ist die [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Saarland]]. In Saarbrücken leben über 150.000 [[Mensch]]en. Damit ist es die größte [[Stadt]] im Saarland und unter den 50 größten Städten [[Deutschland]]s. Saarbrücken liegt an der Saar, dem [[Fluss]], der dem Saarland seinen [[Name]]n gegeben hat.
Saarbrücken ist die [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Saarland]]. In Saarbrücken leben über 150.000 [[Mensch]]en. Damit ist es die größte [[Stadt]] im Saarland und unter den 50 größten Städten [[Deutschland]]s. Saarbrücken liegt an der Saar, dem [[Fluss]], der dem Saarland seinen [[Name]]n gegeben hat.


Saarbrücken wurde im [[Mittelalter]] gegründet. 1909 wurde die Stadt Saarbrücken mit ihrer Nachbarstadt Sankt Johann und einer weiteren kleinen Stadt zusammengeschlossen. Darum ist die Saarbrücker Innenstadt zweigeteilt: in Alt-Saarbrücken, die alte Innenstadt von Saarbrücken, und Sankt Johann. In Alt-Saarbrücken befindet sich das Schloss Saarbrücken, in Sankt Johann das Saarbrücker Rathaus Sankt Johann und der Sankt Johanner [[Markt]]. Er ist der bekannteste Platz in der Saarbrücker Innenstadt.
Saarbrücken wurde im [[Mittelalter]] gegründet. 1909 wurde die Stadt Saarbrücken mit ihrer Nachbarstadt Sankt Johann und einer weiteren kleinen Stadt zusammengeschlossen. Darum ist die Saarbrücker Innenstadt zweigeteilt: in Alt-Saarbrücken, die alte Innenstadt von Saarbrücken, und Sankt Johann. In Alt-Saarbrücken befindet sich das Schloss Saarbrücken, in Sankt Johann das Saarbrücker Rathaus Sankt Johann und der Sankt Johanner [[Markt]]. Er ist der bekannteste Platz in der Saarbrücker Innenstadt.
Saarbrücken gehörte mehrfach zu [[Frankreich]]. Der [[Französische Sprache|französische]] Name ist heute noch „Sarrebruck“. Als Belohnung für die [[Volksabstimmung]] im Jahr 1935 bekam Saarbrücken vom Deutschen Reich das Staatstheater geschenkt. Damals hatte sich die Menschen dafür entschieden, wieder zu Deutschland zu gehören.


Außerhalb der Innenstadt gibt es in Saarbrücken, wie im gesamten Saarland, viel [[Industrie]]. Wie auch im [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]] wurde hier früher nach [[Kohle]] gegraben und [[Eisen]] zu [[Stahl]] verarbeitet. Das kann man auch heute noch im Stadtbild von Saarbrücken sehen. Saarbrücken hat außerdem eine [[Universität]] und einen internationalen [[Bahnhof]], von dem viele Züge nach [[Frankreich]] fahren.
Außerhalb der Innenstadt gibt es in Saarbrücken, wie im gesamten Saarland, viel [[Industrie]]. Wie auch im [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]] wurde hier früher nach [[Kohle]] gegraben und [[Eisen]] zu [[Stahl]] verarbeitet. Das kann man auch heute noch im Stadtbild von Saarbrücken sehen. Saarbrücken hat außerdem eine [[Universität]] und einen internationalen [[Bahnhof]], von dem viele Züge nach [[Frankreich]] fahren.
<gallery>
Saarbruecken 1770.jpg|So sah Saarbrücken um das Jahr 1770 aus. Das große Gebäude war das Schloss.
StädtevereinigungSaarbrückenL1020713 (2).JPG|Auf dieser Mauer wird die Vereinigung der drei Stadtteile zur Stadt Saarbrücken dargestellt.
20110604Rathaus Saarbruecken5.jpg|Das ehemalige [[Rathaus]] von Sankt Johann ist heute das Rathaus der ganzen Stadt Saarbrücken.
SB-Theater 1.jpeg|Der Haupteingang des Saarländischen Staatstheaters ist nach [[Paris]] ausgerichtet.
Saarufer.jpg|Durch Saarbrücken fließt der Fluss Saar, von dem die Stadt ihren Namen hat.
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 27. Juli 2018, 08:05 Uhr

Die evangelische Ludwigskirche im Stadtteil Alt-Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt Saarbrücken. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff zerstört. Der Wiederaufbau des Innenraums war schwierig, weil Architekten meinten, dass eine Kopie eine Fälschung sei.

Saarbrücken ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Saarland. In Saarbrücken leben über 150.000 Menschen. Damit ist es die größte Stadt im Saarland und unter den 50 größten Städten Deutschlands. Saarbrücken liegt an der Saar, dem Fluss, der dem Saarland seinen Namen gegeben hat.

Saarbrücken wurde im Mittelalter gegründet. 1909 wurde die Stadt Saarbrücken mit ihrer Nachbarstadt Sankt Johann und einer weiteren kleinen Stadt zusammengeschlossen. Darum ist die Saarbrücker Innenstadt zweigeteilt: in Alt-Saarbrücken, die alte Innenstadt von Saarbrücken, und Sankt Johann. In Alt-Saarbrücken befindet sich das Schloss Saarbrücken, in Sankt Johann das Saarbrücker Rathaus Sankt Johann und der Sankt Johanner Markt. Er ist der bekannteste Platz in der Saarbrücker Innenstadt.

Saarbrücken gehörte mehrfach zu Frankreich. Der französische Name ist heute noch „Sarrebruck“. Als Belohnung für die Volksabstimmung im Jahr 1935 bekam Saarbrücken vom Deutschen Reich das Staatstheater geschenkt. Damals hatte sich die Menschen dafür entschieden, wieder zu Deutschland zu gehören.

Außerhalb der Innenstadt gibt es in Saarbrücken, wie im gesamten Saarland, viel Industrie. Wie auch im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen wurde hier früher nach Kohle gegraben und Eisen zu Stahl verarbeitet. Das kann man auch heute noch im Stadtbild von Saarbrücken sehen. Saarbrücken hat außerdem eine Universität und einen internationalen Bahnhof, von dem viele Züge nach Frankreich fahren.



Mehr über „Saarbrücken“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia in leichter Sprache. Das ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.