Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Teleskop

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Version vom 6. Januar 2022, 18:11 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „an-“ durch „an“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit einem Tele-skop kann man die Planeten ansehen.
Ein Teleskop ist ein Fern-Rohr.

Ein Teleskop ist ein Fern-Rohr.
Damit kann man Dinge in der Ferne ansehen.
Sie er-scheinen dann viel größer.
Man meint dann, sie seien ganz nahe.

Früher benutzte man Fern-Rohre vor allem in der See-Fahrt.
Heute be-ob-achtet man damit gerne Wildtieren.

Teleskope für das Welt-All stehen in einer Stern-Warte.
So nennt man dieses Gebäude.
Es hat oben eine Kuppel.
Die ist rund wie eine halbe Kugel.
Es gibt dort eine Öffnung für das Fern-Rohr.

Ein Teleskop ist außen ein Rohr aus Metall.
Drinnen gibt es Linsen aus Glas.
Das sind besondere Scheiben.
Man muss sie richtig zu-schleifen und anordnen.
Nur dann wird es ein richtiges Teleskop.

Es gibt auch kleine Teleskope mit zwei Rohren neben-ein-ander.
Das ist ein Fern-Glas.
Das hält man sich direkt vor die Augen.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Teleskop“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.