Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Wort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Didaktisch reduziert)
(Teil rausgenommen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dresden FriedrichAugustHaus2.jpg|mini|Wörter auf einer Hauswand in [[Dresden]], in [[Sachsen]].<br/> Einige Wörter sind sich ähnlich, wie „will“ und „still“. Das ergibt einen Reim.]]
[[Datei:Dresden FriedrichAugustHaus2.jpg|mini|Wörter auf einer Hauswand in [[Dresden]], in [[Sachsen]].<br/> Einige Wörter sind sich ähnlich, wie „will“ und „still“. Das ergibt einen Reim.]]
Ein Wort ist ein Teil einer [[Sprache]].  
Ein Wort ist ein Teil einer [[Sprache]].
<br/>Die Mehrzahl von Wort lautet Wörter.
<br/>Wenn man einen Satz aufschreibt, lässt man zwischen den Wörtern ein Leerzeichen.
<br/>Wenn man einen Satz aufschreibt, lässt man zwischen den Wörtern ein Leerzeichen.
<br/>Das Erkennen der einzelnen Wörter ist für viele Grundschüler sehr schwierig.
<br/>Das Erkennen der einzelnen Wörter ist für viele Grundschüler sehr schwierig.
Zeile 9: Zeile 10:
<br/>Sie sind mehrdeutig, wie zum Beispiel das Wort „Schale“.  
<br/>Sie sind mehrdeutig, wie zum Beispiel das Wort „Schale“.  
<br/>In einer Schale können Früchte liegen, man kann aber auch die Schale von der Frucht schälen.
<br/>In einer Schale können Früchte liegen, man kann aber auch die Schale von der Frucht schälen.
Die meisten [[Kind]]er können mit drei Jahren schon recht gut sprechen.
<br/>Dann kennen sie etwa 300 bis 400 Wörter.
<br/>Erwachsene kennen mehrere tausend Wörter.


Wörter teilt man in verschiedene Gruppen ein.
Wörter teilt man in verschiedene Gruppen ein.
<br/>In der Grundschule ist das wichtig für die Groß- und Kleinschreibung.
<br/>Das sind die [[Wortarten]].
<br/>Es gibt zwei Gruppen von Wortarten.
<br/>Die eine Gruppe schart sich um das Namenwort, die andere Gruppe um das Tätigkeitswort.
<br/>Namenwörter sind beispielsweise „Annemarie“, „[[Computer]]“ und „[[Spanien]]“.
<br/>Im Deutschen schreibt man solche Wörter groß.
<br/>Mit einem Namenwort verweist man auf einen Menschen, ein [[Tier]], ein Ding, ein Ereignis, ein Gefühl und vieles andere.
<br/>Die zweite Gruppe von Wortarten schart sich um die Tätigkeitsworte: „laufen“, „schlafen“, „leben“ oder „nachdenken“ sind Beispiele.
<br/>Diese Wörter schreibt man klein.
 
Übrig bleiben noch drei Wortarten, welche in der Grundschule oft einfach zu einer „Restgruppe“ zusammengefasst werden.
<br/>Es sind Bindewörter wie „und“, Zahlwörter wie „drei, fünf, sieben“ und Ausrufewörter wie „Hilfe!“.
 
Die Mehrzahl von Wort lautet Wörter.
<br/>Es gibt aber auch noch eine andere Mehrzahlform: Worte.
<br/>Die verwendet man, wenn man nicht wirklich einzelne Wörter meint, sondern mehr die Aussage dahinter.
<br/>Wenn es heißt: „Deine Worte haben mir gefallen“, dann denkt man an das Ge-Sagte insgesamt.


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 17. April 2021, 23:35 Uhr

Wörter auf einer Hauswand in Dresden, in Sachsen.
Einige Wörter sind sich ähnlich, wie „will“ und „still“. Das ergibt einen Reim.

Ein Wort ist ein Teil einer Sprache.
Die Mehrzahl von Wort lautet Wörter.
Wenn man einen Satz aufschreibt, lässt man zwischen den Wörtern ein Leerzeichen.
Das Erkennen der einzelnen Wörter ist für viele Grundschüler sehr schwierig.

Jedes Wort hat eine Bedeutung.
Wer „Tisch“ sagt, meint ein anderes Ding, als wenn er „Stuhl“ sagt.
Zahlreiche Wörter haben mehrere Bedeutungen.
Sie sind mehrdeutig, wie zum Beispiel das Wort „Schale“.
In einer Schale können Früchte liegen, man kann aber auch die Schale von der Frucht schälen.

Die meisten Kinder können mit drei Jahren schon recht gut sprechen.
Dann kennen sie etwa 300 bis 400 Wörter.
Erwachsene kennen mehrere tausend Wörter.

Wörter teilt man in verschiedene Gruppen ein.
Das sind die Wortarten.



Der Text zu „Wort“ ist noch ein Entwurf. Er entsteht also gerade noch.