Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Subtraktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Auf Bild reduziert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Subtraction01.svg|mini| | [[Datei:Subtraction01.svg|mini|Da werden 2 Aprikosen weg-genommen. | ||
<br/>5 minus 2 gleich 3]] | |||
Die Subtraktion ist eine Rechen-Art. | |||
<br/>Ein Beispiel: | |||
<br/>5 – 2 = 3 | |||
<br/>Man sagt: | |||
<br/>5 weniger 2 ergibt 3 | |||
<br/>Oder: | |||
<br/>5 weg 2 ergibt 3 | |||
<br/>Oder: | |||
<br/>5 minus 2 gleich 3 | |||
Im Alltag gibt es diese Rechnung oft, zum Beispiel: | |||
<br/>Ein Kind hat fünf Aprikosen und isst davon zwei. | |||
<br/>Dann hat das Kind noch drei Aprikosen übrig. | |||
Das Gegenteil der Subtraktion ist die [[Addition]]. | |||
<br/>Da wird etwas hinzu-gerechnet. | |||
<br/>Es gibt auch noch die [[Multiplikation]] und die [[Division]]. | |||
<br/>Zusammen sind dies die vier Grund-Rechen-Arten. | |||
{{ | {{Artikel}} |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2020, 15:10 Uhr
Die Subtraktion ist eine Rechen-Art.
Ein Beispiel:
5 – 2 = 3
Man sagt:
5 weniger 2 ergibt 3
Oder:
5 weg 2 ergibt 3
Oder:
5 minus 2 gleich 3
Im Alltag gibt es diese Rechnung oft, zum Beispiel:
Ein Kind hat fünf Aprikosen und isst davon zwei.
Dann hat das Kind noch drei Aprikosen übrig.
Das Gegenteil der Subtraktion ist die Addition.
Da wird etwas hinzu-gerechnet.
Es gibt auch noch die Multiplikation und die Division.
Zusammen sind dies die vier Grund-Rechen-Arten.
Mehr über „Subtraktion“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.