Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Geld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(kleineres geglättet, link)
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Euro-Banknoten.jpg|mini|Insgesamt gibt es sieben verschiedenen Euro-Geldscheine mit einem Wert von 5 bis 500 Euro.]]
[[Datei:Euro-Banknoten.jpg|mini|Insgesamt gibt es sieben verschiedenen Euro-Geldscheine mit einem Wert von 5 bis 500 Euro.]]
Unter Geld versteht man vor allem Bargeld, das sind Münzen und Geldscheine. Zum Geld gehört aber auch das Geld auf einem Bankkonto, zum Beispiel auf einem Sparbuch. Mit Geld können wir viele Dinge kaufen, die wir zum Leben brauchen. Wenn wir in den Supermarkt gehen, tauschen wir unser Geld gegen Waren wie Brot und Marmelade ein, wir bezahlen mit Geld. Deshalb nennt man das Geld auch Tauschmittel oder Zahlungsmittel.
Unter Geld versteht man vor allem Bargeld, das sind Münzen und Geldscheine. Zum Geld gehört aber auch das Geld auf einem Bankkonto, zum Beispiel auf einem Sparbuch. Mit Geld können wir viele Dinge kaufen, die wir zum Leben brauchen. Wenn wir in den Supermarkt gehen, tauschen wir unser Geld gegen Waren wie Brot und Marmelade ein, wir bezahlen mit Geld. Deshalb nennt man das Geld auch Tauschmittel oder Zahlungsmittel.


Zeile 16: Zeile 16:


== Wer sorgt dafür, dass es Geld gibt?==
== Wer sorgt dafür, dass es Geld gibt?==
[[File:Europäische Zentralbank (9344323139) (2).jpg|mini|Das Haus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt]]
[[Datei:Europäische Zentralbank (9344323139) (2).jpg|mini|Das Haus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt]]


In den meisten [[Staat|Staaten]] wird das Geld von einer Zentralbank gemacht. Eine Zentralbank ist keine normale Bank. Hier gehen keine Kunden hin, die ihr Geld aufbewahren oder ihre Schulden bezahlen wollen. Die Zentralbank gehört zum Staat, der Staat bestimmt, wer in der Zentralbank das Sagen hat. Außerdem gibt der Staat der Zentralbank oft noch Regeln mit.
In den meisten [[Staat|Staaten]] wird das Geld von einer Zentralbank gemacht. Eine Zentralbank ist keine normale Bank. Hier gehen keine Kunden hin, die ihr Geld aufbewahren oder ihre Schulden bezahlen wollen. Die Zentralbank gehört zum Staat, der Staat bestimmt, wer in der Zentralbank das Sagen hat. Außerdem gibt der Staat der Zentralbank oft noch Regeln mit.
Zeile 23: Zeile 23:


== Woher weiß man, wieviel eine Währung wert ist? ==
== Woher weiß man, wieviel eine Währung wert ist? ==
[[File:SK Korea tour 首爾 最佳西方 首爾花園酒店 Best Western Premier Seoul Garden Hotel money Exchange display July-2013.JPG|mini|Eine Tafel in Südkorea. Hier wird angezeigt, wieviel koreanisches Geld diese Währungen kosten.]]
[[Datei:SK Korea tour 首爾 最佳西方 首爾花園酒店 Best Western Premier Seoul Garden Hotel money Exchange display July-2013.JPG|mini|Eine Tafel in Südkorea. Hier wird angezeigt, wieviel koreanisches Geld diese Währungen kosten.]]
Wer Geld in einer bestimmten Währung hat, kann es in eine andere Währung umtauschen. So tauscht man zum Beispiel etwas von den Euros, die man hat, in [[Schweiz|Schweizer]] Franken. Man bekommt aber nicht für einen Euro genau einen Franken. Wie viel der Franken wert ist, verglichen mit dem Euro, das nennt man den Umtauschkurs.
Wer Geld in einer bestimmten Währung hat, kann es in eine andere Währung umtauschen. So tauscht man zum Beispiel etwas von den Euros, die man hat, in [[Schweiz|Schweizer]] Franken. Man bekommt aber nicht für einen Euro genau einen Franken. Wie viel der Franken wert ist, verglichen mit dem Euro, das nennt man den Umtauschkurs.


Zeile 40: Zeile 40:


== Sind denn nicht Münzen und Scheine das echte Geld? ==
== Sind denn nicht Münzen und Scheine das echte Geld? ==
[[File:024 Domitian.jpg|mini|Ein Denar, eine Silbermünze aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]]]]
[[Datei:024 Domitian.jpg|mini|Ein Denar, eine Silbermünze aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]]]]
Lange Zeit waren nur Münzen das richtige Geld. Sie bestanden aus einem seltenen und wertvollen Metall, wie Silber oder Gold. Wer eine Silbermünze besaß, der konnte sicher sein: Die Münze ist mindestens so viel wert, wie Silber gerade wert ist.
Lange Zeit waren nur Münzen das richtige Geld. Sie bestanden aus einem seltenen und wertvollen Metall, wie Silber oder Gold. Wer eine Silbermünze besaß, der konnte sicher sein: Die Münze ist mindestens so viel wert, wie Silber gerade wert ist.



Version vom 25. Januar 2015, 16:46 Uhr

Insgesamt gibt es sieben verschiedenen Euro-Geldscheine mit einem Wert von 5 bis 500 Euro.

Unter Geld versteht man vor allem Bargeld, das sind Münzen und Geldscheine. Zum Geld gehört aber auch das Geld auf einem Bankkonto, zum Beispiel auf einem Sparbuch. Mit Geld können wir viele Dinge kaufen, die wir zum Leben brauchen. Wenn wir in den Supermarkt gehen, tauschen wir unser Geld gegen Waren wie Brot und Marmelade ein, wir bezahlen mit Geld. Deshalb nennt man das Geld auch Tauschmittel oder Zahlungsmittel.

Münzen und Scheine in verschiedenen Währungen

Als die Menschen noch kein Geld kannten, haben sie einfach Sachen getauscht. Später kam man auf die Idee, eine festgelegte Menge eines kostbaren Metalls als Münze herzustellen. Das war handlicher als ein Stück Gold. Vor etwa 1000 Jahren gab es in China das erste Papiergeld. Es sollte eigentlich nur eingesetzt werden, wenn die Münzen knapp wurden. Heute sind die Banknoten, also die Geldscheine aus Papier, meistens viel mehr wert als die Geldmünzen. Euro-Münzen gibt es mit einem Wert von einem Cent bis zwei Euro, Banknoten von 5 Euro bis 500 Euro.

Wer hat das Geld erfunden?

Wenn Menschen sich früher getroffen haben, dann wollten sie vielleicht etwas eintauschen: Der eine hatte Schafe, der andere Kühe. Der mit den Kühen hat eine Kuh gegeben und von dem anderen dafür einige Schafe bekommen. Eine Kuh ist schließlich größer und wertvoller als ein Schaf. Man nennt so etwas Tauschwirtschaft: Man handelt ohne Geld, sondern tauscht dasjenige ein, das man haben will.

Geld hingegen bedeutet, dass das Tauschmittel nur zum Bezahlen da ist. Man weiß nicht, wer zum ersten Mal Geld benutzt hat. Frühes Geld war zum Beispiel eine seltene Muschel. Sie sah schön aus und es war schwierig, sie zu finden. So entstand Muschelgeld: Wer eine Kuh verkaufen wollte, hat vielleicht auch Muschelgeld angenommen. Auch Felle oder bestimmte Steine waren solche Allzweck-Tauschmittel.

Auch heutzutage kommt es natürlich vor, dass Menschen etwas tauschen. Praktischer aber ist das Geld: Man kann es aufbewahren, sparen oder sogar damit Geld verdienen.

Geld verdient man mit Geld, indem man es verleiht: Wer Geld hat, gibt davon jemandem was ab. Der muss später das Geld wieder zurückzahlen, aber zusätzlich noch ein bisschen Geld mehr. Dieses zusätzliche Geld nennt man Zinsen. Daran verdient derjenige, der das Geld verliehen hat.

Wer sorgt dafür, dass es Geld gibt?

Das Haus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt

In den meisten Staaten wird das Geld von einer Zentralbank gemacht. Eine Zentralbank ist keine normale Bank. Hier gehen keine Kunden hin, die ihr Geld aufbewahren oder ihre Schulden bezahlen wollen. Die Zentralbank gehört zum Staat, der Staat bestimmt, wer in der Zentralbank das Sagen hat. Außerdem gibt der Staat der Zentralbank oft noch Regeln mit.

Die Zentralbank verleiht Geld: Eine normale Bank holt sich eine bestimmte Menge Geld. Später muss sie dieses Geld und noch etwas mehr zurückzahlen. Sie leiht sich also das Geld, und was sie extra zurückzahlen muss, nennt man Zinsen. So kommt die normale Bank an Geld. Warum macht sie das? Weil sie selbst Geld an andere Menschen verleiht, natürlich auch gegen Zinsen. So verdient eine normale Bank ihr Geld.

Woher weiß man, wieviel eine Währung wert ist?

Eine Tafel in Südkorea. Hier wird angezeigt, wieviel koreanisches Geld diese Währungen kosten.

Wer Geld in einer bestimmten Währung hat, kann es in eine andere Währung umtauschen. So tauscht man zum Beispiel etwas von den Euros, die man hat, in Schweizer Franken. Man bekommt aber nicht für einen Euro genau einen Franken. Wie viel der Franken wert ist, verglichen mit dem Euro, das nennt man den Umtauschkurs.

Wenn der Kurs günstig ist, kriegt man für seine Euros eher viele Franken. Zu einer anderen Zeit ist der Kurs aber womöglich ein anderer. Das kommt daher, dass eine Währung wertvoller und weniger wertvoll werden kann.

Wenn die Zentralbank eher wenig Geld verleiht, dann gibt es auf der Welt eher wenig Geld in dieser Währung. Man sagt dann, es sei wenig davon im Umlauf und dass diese Währung stark sei: Sie ist selten und damit eher teuer. Umgekehrt nennt man eine Währung eine schwache Währung, wenn es viel Geld darin gibt. Es gibt noch andere Gründe, warum eine Währung stark oder schwach ist, aber das ist ein ganz wichtiger.

Angenommen, jemand hat Geld in einer schwachen Währung und will es in eine starke Währung umtauschen. Vielleicht will er das, weil er Angst hat, dass die schwache Währung noch schwächer wird. Er wird sein Geld wahrscheinlich nur für einen ungünstigen Kurs tauschen können. Er wird so also ärmer.

Ist eine schwache Währung gut oder schlecht?

Viele Politiker und andere Menschen streiten sich über die Währung. Manche sagen, dass es gut ist, wenn sie stark ist, andere wollen eine schwache oder zumindest schwächere Währung. Das kommt daher, dass eine starke Währung nicht für jeden gleich gut oder schlecht ist.

Wer viel Geld gespart hat, der möchte, dass die Währung nicht schwächer wird. Denn dann würde sein Geld weniger wert werden. Wer hingegen viele Schulden hat, der freut sich, wenn die Währung an Wert verliert. Dann kommt er leichter an das Geld, um seine Schulden zurück zu zahlen.

Manche Länder stellen viele Dinge her, die sie ins Ausland verkaufen wollen. Wenn die eigene Währung schwach ist, dann können die Menschen im Ausland diese Waren billig kaufen. Ist die Währung hingegen stark, dann sind sie für die Menschen im Ausland teurer. Möglicherweise bleibt das Land so auf viele Waren sitzen.

Sind denn nicht Münzen und Scheine das echte Geld?

Datei:024 Domitian.jpg
Ein Denar, eine Silbermünze aus dem Römischen Reich

Lange Zeit waren nur Münzen das richtige Geld. Sie bestanden aus einem seltenen und wertvollen Metall, wie Silber oder Gold. Wer eine Silbermünze besaß, der konnte sicher sein: Die Münze ist mindestens so viel wert, wie Silber gerade wert ist.

Das Geld von einer Zentralbank ist eine Art Vertrag. Damit verspricht die Zentralbank ihren Kunden, dass man für das Geld etwas auf jeden Fall zurückbekommt. Manche Zentralbanken sagen zum Beispiel, dass sie jedem Kunden sein Geld in Gold oder Silber geben, wenn er es will. Die heutigen Münzen und Geldscheine sind nur ein Beweis für solche Versprechen.