Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Gas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „Sauerstoff“ durch „Sauerstoff“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hindenburg disaster.jpg|mini|Im Jahr 1937 explodierte das deutsche Luftschiff „Hindenburg‟. In seinem riesigen Ballon befand sich Wasserstoff. Dieses Gas ist leichter als Luft, aber es brennt auch sehr schnell. Wahrscheinlich hat ein Funken den Wasserstoff entzündet. Heute nimmt man für Luftschiffe Helium, das ist nicht ganz so leicht, brennt aber nicht.]]
[[Datei:Hindenburg disaster.jpg|mini|Im Jahr 1937 explodierte das deutsche Luftschiff „Hindenburg‟. In seinem riesigen Ballon befand sich Wasserstoff. Dieses Gas ist leichter als Luft, aber es brennt auch sehr schnell. Wahrscheinlich hat ein Funken den Wasserstoff entzündet. Heute nimmt man für Luftschiffe Helium, das ist nicht ganz so leicht, brennt aber nicht.]]
Gas nennt man einen der drei Zustände, in dem sich Materie befinden kann. Materie kann zum Beispiel [[Wasser]] oder [[Gold]] oder Sauerstoff sein. Materie ist gasförmig, fest oder flüssig. Ihr Zustand kann sich auch ändern, so kann Flüssigkeit zu Gas werden.
Gas nennt man einen der drei Zustände, in dem sich Materie befinden kann. Materie kann zum Beispiel [[Wasser]] oder [[Gold]] oder [[Sauerstoff]] sein. Materie ist gasförmig, fest oder flüssig. Ihr Zustand kann sich auch ändern, so kann Flüssigkeit zu Gas werden.


Wasser zum Beispiel ist flüssig, zumindest, wenn es im Zimmer normal warm ist. Wenn man aber einen Topf mit Wasser auf eine heiße Herdplatte stellt, fängt das Wasser an zu kochen. Bei 100 Grad [[Celsius]] verwandelt sich das Wasser in Wasserdampf. Aus einer Flüssigkeit wird also ein Gas. Das Wasser ist verdampft. Wenn der Wasserdampf wieder kühler wird, "kondensiert" er, er wird also wieder zu flüssigem Wasser. Das sehen wir zum Beispiel, wenn wir unseren Atem an eine Glasscheibe hauchen.
Wasser zum Beispiel ist flüssig, zumindest, wenn es im Zimmer normal warm ist. Wenn man aber einen Topf mit Wasser auf eine heiße Herdplatte stellt, fängt das Wasser an zu kochen. Bei 100 Grad [[Celsius]] verwandelt sich das Wasser in Wasserdampf. Aus einer Flüssigkeit wird also ein Gas. Das Wasser ist verdampft. Wenn der Wasserdampf wieder kühler wird, "kondensiert" er, er wird also wieder zu flüssigem Wasser. Das sehen wir zum Beispiel, wenn wir unseren Atem an eine Glasscheibe hauchen.
Zeile 6: Zeile 6:
Wenn man eine bestimmte Menge Materie nimmt, dann bleibt sie in unterschiedlichen Zuständen immer gleich schwer. Als Gas braucht sie aber viel mehr Platz, sie nimmt also mehr Raum ein. Wenn man einen dichten Beutel Wasser erhitzt, platzt der Beutel schließlich.
Wenn man eine bestimmte Menge Materie nimmt, dann bleibt sie in unterschiedlichen Zuständen immer gleich schwer. Als Gas braucht sie aber viel mehr Platz, sie nimmt also mehr Raum ein. Wenn man einen dichten Beutel Wasser erhitzt, platzt der Beutel schließlich.


Luft ist ein Gemisch von Gasen, vor allem von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid. Wenn [[Erdöl]] aus der Erde gewonnen wird, findet man dabei oft Erdgas. Das ist auch ein wertvoller Rohstoff, aus dem man Energie gewinnt. Helium und einige andere Gase nennt man Edelgase. So ein Edelgas verbindet sich kaum mit anderen Gasen zu neuen Gasen.
Luft ist ein Gemisch von Gasen, vor allem von Stickstoff, [[Sauerstoff]] und Kohlendioxid. Wenn [[Erdöl]] aus der Erde gewonnen wird, findet man dabei oft Erdgas. Das ist auch ein wertvoller Rohstoff, aus dem man Energie gewinnt. Helium und einige andere Gase nennt man Edelgase. So ein Edelgas verbindet sich kaum mit anderen Gasen zu neuen Gasen.


{{Mehr}}
{{Mehr}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 25. Juni 2015, 19:21 Uhr

Im Jahr 1937 explodierte das deutsche Luftschiff „Hindenburg‟. In seinem riesigen Ballon befand sich Wasserstoff. Dieses Gas ist leichter als Luft, aber es brennt auch sehr schnell. Wahrscheinlich hat ein Funken den Wasserstoff entzündet. Heute nimmt man für Luftschiffe Helium, das ist nicht ganz so leicht, brennt aber nicht.

Gas nennt man einen der drei Zustände, in dem sich Materie befinden kann. Materie kann zum Beispiel Wasser oder Gold oder Sauerstoff sein. Materie ist gasförmig, fest oder flüssig. Ihr Zustand kann sich auch ändern, so kann Flüssigkeit zu Gas werden.

Wasser zum Beispiel ist flüssig, zumindest, wenn es im Zimmer normal warm ist. Wenn man aber einen Topf mit Wasser auf eine heiße Herdplatte stellt, fängt das Wasser an zu kochen. Bei 100 Grad Celsius verwandelt sich das Wasser in Wasserdampf. Aus einer Flüssigkeit wird also ein Gas. Das Wasser ist verdampft. Wenn der Wasserdampf wieder kühler wird, "kondensiert" er, er wird also wieder zu flüssigem Wasser. Das sehen wir zum Beispiel, wenn wir unseren Atem an eine Glasscheibe hauchen.

Wenn man eine bestimmte Menge Materie nimmt, dann bleibt sie in unterschiedlichen Zuständen immer gleich schwer. Als Gas braucht sie aber viel mehr Platz, sie nimmt also mehr Raum ein. Wenn man einen dichten Beutel Wasser erhitzt, platzt der Beutel schließlich.

Luft ist ein Gemisch von Gasen, vor allem von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid. Wenn Erdöl aus der Erde gewonnen wird, findet man dabei oft Erdgas. Das ist auch ein wertvoller Rohstoff, aus dem man Energie gewinnt. Helium und einige andere Gase nennt man Edelgase. So ein Edelgas verbindet sich kaum mit anderen Gasen zu neuen Gasen.

Vorlage:Mehr