Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Division: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Importiert aus Klexikon: https://klexikon.zum.de/index.php?title=Grundrechenarten&oldid=105346)
 
(Auf Bild reduziert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Casio MR 120MR.jpg|thumb|Bei diesem Taschenrechner sind die vier Grundrechenzeichen am rechten Rand zu sehen: + − × ÷]]
[[Datei:Divide20by4.svg|mini|Division: 20 geteilt durch 4 ergibt 5.]]
In der [[Mathematik]] gibt es vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Man spricht auch vom Zusammenzählen, Abziehen, Malnehmen und Teilen.


Das sind die einfachsten Rechen-Übungen, die man mit [[Zahl]]en anstellen kann. Alles andere in der Mathematik baut darauf auf. Deshalb lernt man sie auch schon in den ersten Jahren der [[Grundschule]]. 


== Addition ==
Das Addieren nennt man auch Zusammenzählen. Dabei zählt man eine Zahl zu einer anderen hinzu. Das Rechenzeichen dafür ist das Plus, das als + aufgeschrieben wird. Dieses Zeichen hat sich der Mathematiker Johannes Widmann im [[Jahr]] 1489 ausgedacht.


Fügt man zu drei Dingen zwei hinzu, hat man fünf Dinge. Man schreibt 3 + 2 = 5, gesprochen: drei plus zwei ergibt fünf. Das Ergebnis der Addition nennt man Summe. Die beiden Zahlen, die addiert werden, heißen Summanden.
{{Entwurf}}
 
== Subtraktion ==
Das Gegenteil der Addition ist die Subtraktion. Dabei zieht man von einer Zahl eine andere ab. Das Rechenzeichen dafür ist das Minus, das als - aufgeschrieben wird. Auch dieses Zeichen stammt von Johannes Widmann.
 
Nimmt man von 10 Dingen zwei weg, bleiben acht übrig. Man schreibt: 10 - 2 = 8, gesprochen: zehn minus zwei ergibt acht. Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend. Das ist [[Lateinische Sprache|lateinisch]] und heißt „der zu verringernde“. Die Zahl, die abgezogen wird, heißt Subtrahend, „der abzuziehende“. Das Ergebnis einer Subtraktion nennt man Differenz.
 
Ein praktisches Beispiel, bei dem man subtrahieren muss: Man möchte ein Brötchen kaufen, das kostet 1 [[Euro]]. Man hat 3 Euro im Portemonnaie. Man rechnet also: 3 - 1 = 2. Nachdem man das Brötchen gekauft hat, hat man noch 2 Euro übrig.
 
== Multiplikation ==
[[Datei:Three by Four.svg|Three by Four|thumb|Auf dem Bild sieht man drei mal vier [[Kugel]]n, das sind insgesamt 12.]]
Bei der Multiplikation nimmt man zwei Zahlen miteinander „mal“. Als Rechenzeichen schreibt man einen Punkt: · Weil man den aber auf dem Bildschirm oder der Tastatur nicht so gut sieht, nimmt man dort lieber ein [[Kreuz]]: ×
 
Multiplikation ist eine Art, Zahlen, die man immer mit sich selbst addieren würde, kürzer aufzuschreiben. Dazu ein Beispiel: man möchte 3+3+3+3 rechnen. Dies kann man vereinfacht auch als 4 × 3 schreiben, gesprochen: vier mal drei, da man vier mal die Zahl drei addiert. Zahlen, die man miteinander multipliziert, werden Faktoren genannt, das Ergebnis heißt Produkt.
 
== Division ==
Das Gegenteil der Multiplikation ist die Division oder das [[Teilbarkeit|Teilen]]. Dabei teilt man eine Zahl durch eine andere. Man hat zum Beispiel sechs Euro, die drei [[Freundschaft|Freund]]e unter sich aufteilen wollen: Jeder bekommt zwei Euro. Das Rechenzeichen ist der Doppelpunkt : Auf Taschenrechnern und Computern findet man ihn oft mit einem Strich dazwischen ÷ Die zu teilende Zahl heißt Dividend, sie wird durch den Divisor geteilt. Das Ergebnis heißt Quotient.
 
<gallery>
Arithmetic symbols_de.svg|[[Symbol]]e der vier Grundrechenarten: Plus, Minus, Mal und Geteilt.
Konkretismus (DSC04014).jpg|Addition: 4 plus 5 ergibt ...?
Subtraction01.svg|Subtraktion: 5 minus 2 ergibt 3.
Multiply 4 bags 3 marbles.svg|Multiplikation: 4 mal 3 ergibt 12.
Divide20by4.svg|Division: 20 geteilt durch 4 ergibt 5.
</gallery>
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 3. Februar 2020, 10:43 Uhr

Division: 20 geteilt durch 4 ergibt 5.




Der Text zu „Division“ ist noch ein Entwurf. Er entsteht also gerade noch.