|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Vishnu seated on Ananda. Cave3Badami.jpg|mini|Der Gott Vishnu sitzt auf der [[Schlange]] Ananda.]] | | [[Datei:Vishnu seated on Ananda. Cave3Badami.jpg|mini|Dies ist einer der [[Gott|Götter]] im Hinduismus.]] |
| Der Hinduismus ist eine [[Religion]] aus [[Asien]]. Genauer gesagt sind es eigentlich mehrere Religionen der Hindus. Das [[Wort]] „Hindu“ kommt aus dem Persischen und bedeutet so viel wie „[[Fluss]]“. So nannten sich die Menschen aus den [[Tal|Täler]]n von Indus und [[Ganges]], zwei großen Flüssen in [[Indien]].
| |
|
| |
|
| Der Hinduismus ist mit etwa 900 [[Million]]en Anhängern die drittgrößte Weltreligion nach dem [[Christentum]] und dem [[Islam]]. Die meisten Hindus leben in [[Indien]] und [[Pakistan]]. | | Der Hinduismus ist eine [[Religion]] aus [[Asien]]. |
| | <br/>Der Hinduismus ist also ein [[Glaube]]. |
| | <br/>Im Hinduismus gibt es viele verschiedene [[Gott|Götter]]. |
|
| |
|
| == Woran glauben die Hindus? ==
| | Sehr viele [[Mensch]]en sind Hinduisten. |
| Im Hinduismus geht es um das absolut Göttliche, um das Sein an sich und um die Frage, woher es kommt. Dieses absolut Göttliche nennen Hindus „Brahman“. Brahman selbst ist unvorstellbar, ähnlich wie der christliche [[Gott]]. Brahman kann aber auf viele verschiedene Weisen erscheinen. Eine solche Erscheinung nennt man Manifestation.
| | <br/>Nur zum [[Christentum]] und zum [[Islam]] gehören mehr Menschen. |
|
| |
|
| Von diesen Manifestationen gibt es sehr, sehr viele. Sie sind das, was wir als hinduistische „Götter“ kennen. Heute sind vor allem drei Manifestationen am wichtigsten. Brahma ist der Schöpfer: Er hat die Welt erschaffen. Vishnu, der Erhalter, sorgt dafür, dass die Ordnung von [[Himmel]] und [[Erde]] erhalten bleibt. Shiva ist der Zerstörer: Er zerstört das Schlechte, ist aber auch dafür da, dass etwas neu anfängt und die Dinge weitergehen.
| | Dies sind die wichtigsten Götter: |
| | | <br/>Brahma ist der Schöpfer: |
| == Wie ist der Hinduismus entstanden? ==
| | <br/>Er hat die Welt erschaffen. |
| [[Datei:New Delhi Temple.jpg|mini|Der Akshardham-Tempel in New Delhi, der Hauptstadt von [[Indien]]. Er ist der größte Tempel des Hinduismus.]]
| | <br/>Vishnu ist der Erhalter. |
| Die Religionen, die man hinduistisch nennt, stammen vermutlich von den Völkern der Dravidas und Harappa. Sie lebten im 3. Jahrtausend vor Christus im [[Tal]] des Flusses Indus. Um das Jahr 1.500 vor Christus wanderten Stämme aus Zentralasien dort ein, die sich Arier nannten. Sie unterdrückten die Dravidas.
| | <br/>Er sorgt dafür, dass die Ordnung von [[Himmel]] und [[Erde]] erhalten bleibt. |
| | | <br/>Shiva ist der Zerstörer: |
| In der Folge vermischten sich die Religionen der Dravidas und der Arier, so entstand der Hinduismus. Zu jener [[Zeit]] wurden auch die bis heute wichtigsten Schriften des Hinduismus verfasst: die Veden. Darum wird die [[Epoche]] von 1.500 bis 800 vor Christus auch als „Vedische Zeit“ bezeichnet.
| | <br/>Er zerstört das Schlechte. |
| | | <br/>Er ist aber auch dafür da, dass etwas neu anfängt und die Dinge weitergehen. |
| Um das Jahr 800 vor Christus gewannen die Brahmanen die Vormacht. Diese hinduistischen Gelehrten verbreiteten erste [[Philosophie|philosophische]] Schriften im damaligen Indien. Die darauf anschließende Zeit ist die „klassische Zeit“, die von 500 vor Christus bis 800 nach Christus andauerte. In der klassischen Zeit wurden viele Tempel und Götterbilder erschaffen. Die Götter Brahma, Vishnu und Shiva wurden wichtiger, bis sie schließlich zu den hinduistischen Hauptgöttern wurden.
| |
| | |
| == Was heißt Wiedergeburt? ==
| |
| | |
| Eine weitere wichtige Lehre des Hinduismus ist das Samsara, der Kreislauf des Lebens. Die Lehre besagt, dass die menschliche Seele aus dem Göttlichen, dem Unendlichen kommt. Irgendwann tritt die Seele in den Kreislauf ein und wird zur ersten menschlichen Existenz. Der Mensch versucht in seinem Leben sich an Dharma, das [[Gesetz]], zu halten und nach Kama, den emotionalen, und Artha, den materiellen Dingen zu streben. Außerdem soll er durch gute Taten und ein bescheidenes Leben versuchen sein Karma zu verbessern. Das Karma ist eine Art Konto: Wenn ein Mensch in seinem Leben Gutes getan hat, wird ihm das ebenso angerechnet wie das Schlechte.
| |
| | |
| Nach dem Tod wird die Seele in einem neuen menschlichen [[Körper]] wiedergeboren, und der Kreislauf beginnt von vorn. Das ständige Verbessern des Karmas hat ein Ziel, nämlich Moksha, die Erlösung. Moksha bedeutet die Befreiung der Seele aus dem Kreislauf des Samsara und den Wiedereintritt ins Göttliche, Unendliche. War das Karma einer Existenz gut, so kommt die Seele dieser Erlösung näher und erhält in der nächsten Existenz eine höhere Stelle in der hinduistischen Ordnung, dem Kastenwesen.
| |
| | |
| == Was sind Kasten? ==
| |
| [[Datei:Mumbai 03-2016 52 Dharavi near Mahim Junction.jpg|mini|Ein Armenviertel in [[Mumbai]], [[Indien]], wo die Unberührbaren wohnen]]
| |
| Die Lehre vom Kreislauf bestimmt deshalb auch die gesellschaftliche Ordnung im Hinduismus, das sogenannte Kastenwesen. Fast alle Hindus sind Teil dieser Ordnung, die man nicht verlassen kann. Sie bestimmt, als was man arbeiten darf. Heiraten darf man auch nur jemanden, der zur selben Kaste gehört.
| |
| | |
| Die oberste Kaste sind die Brahmanen, dem zum Beispiel [[Priester]] und Gelehrte angehören. Die zweite Kaste sind die Kshatriyas, mit [[Soldat]]en und höheren [[Beamter|Beamt]]en. Die dritte Kaste sind die Vaishyas, mit Händlern und Kaufleuten. Die vierte Kaste sind schließlich die Shudras, die Dienenden, dazu gehören Bäcker, Weber oder auch Tagelöhner.
| |
| | |
| Nicht im Kastenwesen sind die sogenannten Harijans, die Unberührbaren, die noch unter den Shudras stehen. Sie machen alle Arbeiten, die als schmutzig gelten, wie zum Beispiel Straßenkehrer, Bestatter oder Lederarbeiter. Das Kastenwesen ist heute in Indien zwar offiziell abgeschafft, hat aber häufig noch große Bedeutung im Alltag vieler Hindus.
| |
|
| |
|
| {{Artikel}} | | {{Artikel}} |
| [[Kategorie:Glaube und Denken]]
| |