Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Blindenschrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
K (Wir haben überlegt, auf Fett, Kursiv und Unterstreichen zu verzichten, Anführungszeichen können noch zum Einsatz kommen, wenn Begriffe eingeführt werden (z.B. statt "sog."))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Blindenschrift ist keine Schrift zum Lesen mit den Augen, sondern zum Ertasten mit den Fingern. Blinde können nichts oder nur sehr schlecht etwas erkennen. Deshalb hat man für sie eine Schrift erfunden, die sie mit den Fingerkuppen "lesen" können. Dazu müssen die Buchstaben etwas hervorstehen, damit man sie fühlen kann. Es gibt heute zwei unterschiedliche Arten von Blindenschrift, die beide auf dieselbe Weise ertastet werden. Sie verwenden nur unterschiedliche Zeichen und Buchstaben.
[[Datei:Braille closeup.jpg|mini|Die Blindenschrift fühlt und liest man mit den [[Finger]]n.]]


== Welche Arten von Blindenschrift gibt es? ==
Die Blindenschrift ist keine [[Schrift]] zum Lesen mit den [[Auge]]n.
Zum einen gibt es die "Reliefschrift". Hier sind alle Buchstaben, Zeichen und Zahlen, die wir auch kennen, auf das Papier oder die Buchseite aufgebracht. Wenn wir uns die Augen verbinden, könnten auch wir mit etwas Übung diese Zeichen ertasten, weil wir sie ja kennen und wissen, wie sie aussehen.  
<br/>Man ertastet sie mit den [[Finger]]n.  
<br/>Blinde können nichts sehen oder nur sehr wenig.
<br/>Deshalb hat man für sie eine Schrift für die Finger erfunden.  
<br/>Dazu müssen die [[Buchstabe]]n etwas hervor-stehen.
<br/>So kann man sie mit den Finger-Spitzen fühlen.  


Eine andere und viel öfter benutzte Schriftart nennt man "Punktschrift". Hier bestehen die Zahlen und Buchstaben aus maximal sechs Punkten, die je nach Schriftzeichen auf einer kleinen, für die Fingerkuppe ertastbaren Fläche, unterschiedlich angeordnet sind. Wie bei dem uns bekannten ABC ergibt die unterschiedliche Anordnung der Punkte einzelne Buchstaben oder Symbole, die dann eine Art Blinden-Alphabet ergeben. In der richtigen Reihenfolge dargestellt, bilden sie dann die uns bekannten Wörter und Sätze. Diese Schriftart nennt man auch ''Braille-Schrift'' (sprich: "Breil"). Sie ist benannt nach ihrem Erfinder, dem Franzosen Louis Braille. Es gibt sie schon seit dem Jahr 1825. Heute gibt es bereits eine Weiterentwicklung der Braille-Schrift, die ''Eurobraille'' heißt und aus maximal acht Punkten besteht. Damit kann man noch mehr Zeichen darstellen.
Die bekannteste Blindenschrift ist die Punktschrift.  
<br/>Hier bestehet jede Zahl oder jeder Buchstabe aus bis zu sechs Punkten.
<br/>Für jeden Buchstaben sind die Punkte anders angeordnet.


== Wie schreibt man in Blindenschrift? ==
Blindenschrift findet man heute an vielen Stellen.
Es gibt verschiedene Apparate und Drucker, die Schriftzeichen, Buchstaben und Zahlen der Punktschrift wie eine Schreibmaschine auf ein Blatt Papier stanzen können, sodass sie etwas höherstehen und man sie tasten kann. Man nennt sie ''Punktschriftmaschinen'' oder ''Prägemaschinen''. Zum Schreiben von Eurobraille-Schrift werden heute elektrische Prägemaschinen verwendet. Auch sehende Menschen können die Blindenschrift erlernen, wenn sie das wollen.
<br/>Es gibt zum Beispiel Speise-Karten in dieser Schrift.  
<br/>Auch für [[Computer]] gibt es eine besondere Tastatur mit Blindenschrift.
<br/>Am [[Bahnhof]] sind die Treppen oft in Blindenschrift angeschrieben.


== Wo wird die Blindenschrift verwendet ==
{{Artikel}}
Blindenschrift findet man heute zwar fast überall. Sie wird aber im öffentlichen Leben immer noch viel zu wenig verwendet. Es gibt in vielen Städten zum Beispiel Restaurants, die ihre Speisekarten nicht nur in normaler Schrift drucken lassen, sondern für ihre blinden Gäste eigens Menükarten in Braillschrift anbieten. Ganze Bücher werden in Blindenschrift verfasst, und sogar ein Computer kann mit Hilfe eines kleinen zusätzlichen Leseteils den Text als Braillschrift ausgeben, und den man dann tasten kann. Umgekehrt gibt es Computer-Tastaturen, die auf ihren Tasten die Punktsymbole der Brailleschrift haben. Wer die Braillschrift beherrscht, kann so wie mit einer normalen Tastatur am PC schreiben. Am Bildschirm werden die Zeichen wieder in die uns bekannten Schriftzeichen des ABC umgewandelt.
 
[[Kategorie:Artikelentwürfe|Blindenschrift]]

Aktuelle Version vom 24. März 2023, 09:48 Uhr

Die Blindenschrift fühlt und liest man mit den Fingern.

Die Blindenschrift ist keine Schrift zum Lesen mit den Augen.
Man ertastet sie mit den Fingern.
Blinde können nichts sehen oder nur sehr wenig.
Deshalb hat man für sie eine Schrift für die Finger erfunden.
Dazu müssen die Buchstaben etwas hervor-stehen.
So kann man sie mit den Finger-Spitzen fühlen.

Die bekannteste Blindenschrift ist die Punktschrift.
Hier bestehet jede Zahl oder jeder Buchstabe aus bis zu sechs Punkten.
Für jeden Buchstaben sind die Punkte anders angeordnet.

Blindenschrift findet man heute an vielen Stellen.
Es gibt zum Beispiel Speise-Karten in dieser Schrift.
Auch für Computer gibt es eine besondere Tastatur mit Blindenschrift.
Am Bahnhof sind die Treppen oft in Blindenschrift angeschrieben.



Mehr über „Blindenschrift“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.