Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Silbe: Unterschied zwischen den Versionen
(Didaktisch reduziert) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Eringerkuh.jpg|mini|[[ | [[Datei:Eringerkuh.jpg|mini|[[Hausrind|Kuh]] ist ein ein-silbiges [[Wort]]. | ||
<br/>Wei-de hat dagegen zwei Silben.]] | |||
Eine Silbe ist ein Teil eines [[Wort]]es. | Eine Silbe ist ein Teil eines [[Wort]]es. | ||
In der deutschen Sprache enthält eine Silbe immer einen | In der deutschen [[Sprache]] enthält eine Silbe immer einen Selbst-Laut. | ||
<br/>Selbstlaute sind a, e, i, o, u, ä, ö, ü. | |||
<br/>Es gibt auch noch Doppel-Laute wie ei, eu, au. | <br/>Es gibt auch noch Doppel-Laute wie ei, eu, au. | ||
<br/>Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere | <br/>Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere Mit-Laute. | ||
<br/> | <br/>Das sind b, c, d, f, g, h und so weiter. | ||
Es gibt | Es gibt ein-silbige Wörter wie [[Arm]], [[Bein]], [[Hund]], [[Mond]] und so weiter. | ||
<br/>Beispiele für | <br/>Beispiele für zwei-silbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere. | ||
<br/>Spricht man Wörter langsam aus, kann man meistens kleine Pausen zwischen den einzelnen Silben hören. | <br/>Spricht man Wörter langsam aus, kann man meistens kleine Pausen zwischen den einzelnen Silben hören. | ||
<br/> | <br/>Drei-silbige Wörter sind Erd-ge-schoss, Kof-fer-raum oder auch Zie-gel-stein. | ||
<br/>Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben | <br/>Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben. | ||
<br/>Wohn-zim-mer-lam-pe hat sogar fünf. | |||
Kenntnisse über Silben braucht man beim Trennen von Wörtern. | Kenntnisse über Silben braucht man beim Trennen von Wörtern. | ||
<br/>Wenn | <br/>Wenn beim Schreiben ein Wort nicht mehr an das Zeilen-Ende passt. | ||
<br/>Dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen. | <br/>Dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen. | ||
<br/>Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab. | <br/>Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab. | ||
<br/>Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen. | <br/>Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen. | ||
{{ | {{Artikel}} |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 18:17 Uhr
Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes.
In der deutschen Sprache enthält eine Silbe immer einen Selbst-Laut.
Selbstlaute sind a, e, i, o, u, ä, ö, ü.
Es gibt auch noch Doppel-Laute wie ei, eu, au.
Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere Mit-Laute.
Das sind b, c, d, f, g, h und so weiter.
Es gibt ein-silbige Wörter wie Arm, Bein, Hund, Mond und so weiter.
Beispiele für zwei-silbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere.
Spricht man Wörter langsam aus, kann man meistens kleine Pausen zwischen den einzelnen Silben hören.
Drei-silbige Wörter sind Erd-ge-schoss, Kof-fer-raum oder auch Zie-gel-stein.
Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben.
Wohn-zim-mer-lam-pe hat sogar fünf.
Kenntnisse über Silben braucht man beim Trennen von Wörtern.
Wenn beim Schreiben ein Wort nicht mehr an das Zeilen-Ende passt.
Dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen.
Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab.
Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen.
Mehr über „Silbe“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.