Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Kamera

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eine Foto-Kamera aus dem Jahr 1935
Das war noch vor dem Zweiten Weltkrieg.

Eine Kamera ist ein Gerät, um Fotos oder Videos zu machen.
Man fängt damit Licht-Strahlen ein:
Die Sonne oder eine Lampe strahlt Licht aus.
Das fällt auf einen Gegenstand und wird zurück-geworfen.
Kommt dieses Licht in eine Kamera, entsteht dort ein Bild.

Früher lag in einer Kamera ein leerer Plastik-Streifen.
Auf diesem Streifen bildete sich das Bild ab.
Aus dem Plastik-Streifen konnte man dann die richtigen Fotos machen.
Dies nannte man „analoge" Kamera.

In den modernen Kameras befindet sich kein Film-Streifen.
Das Bild wird elektronisch abgespeichert.
Diese nennt man „digitale" Kameras oder „Digital-Kameras“.

Wenn man mit der Kamera still stehende Bilder macht, ist es eine Foto-Kamera oder ein Foto-Apparat.
Wenn man mit ihr Videos macht, also Bilder, die sich bewegen, sagt man Film-Kamera oder Video-Kamera.
Allerdings gibt es heute auch viele Foto-Apparate, mit denen man auch Videos filmen kann.
Mit einem Smart-Phone kann man ebenfalls Fotos oder Videos aufnehmen.

Das Wort Kamera kommt aus der italienischen Sprache:
„Camera“ bedeutet Kammer oder Zimmer.
Die ersten Kameras waren auch tatsächlich nicht viel mehr als eine Kiste, mit einem Loch in der Wand.
Heute würde man so eine Kiste eine Loch-Kamera nennen.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Kamera“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.