Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Textilie

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Textilien gibt es heute in allen Farben.
Textilien braucht man zum Beispiel für Kleidung, Taschen oder Bade-Tücher.

Textilien nennen wir im All-Tag „Stoffe“.
Wir brauchen sie für Kleidung, Bade-Tücher, Vorhänge und viele andere Dinge.

Am Anfang hat man Fasern.
Das ist zum Beispiel Wolle von Schafen.
Oder Baum-Wolle:
Die kommt von den Haaren an den Samen der Baumwoll-Pflanze.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, Fasern zu gewinnen.

Aus den Fasern kann man Fäden spinnen.
Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinn-Rad.
Heute gibt es dazu Maschinen in großen Fabriken.

Die Fäden gelangen dann in die Weberei.
Dort werden sie zu Stoffen verwoben.
In der Färberei bekommen die Stoffe ihre Farbe.

Die meisten Stoffe werden gleich weiter verarbeitet:
Man legt ein Muster darauf, zum Beispiel von einer Hose.
Die verschiedenen Stücke schneidet man aus.
Dann näht man sie zu einem Kleidungs-Stück zusammen.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Textilie“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.