Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Glocke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Kopiert aus https://klexikon.zum.de/index.php?title=Glocke&oldid=124404)
 
(Didaktisch reduziert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:20160421 Highland Arts Theatre Chime 0001 02.JPG|mini|Diese Glocke ist aus [[Bronze]] gegossen. Sie ist so aufgehängt, dass man sie mit einem Seil in Schwingung versetzen kann.]]
[[File:20160421 Highland Arts Theatre Chime 0001 02.JPG|mini|Diese Glocke ist aus [[Bronze]] gegossen.  
Eine Glocke ist ein Gefäß. Sie hat die Form eines Bechers. Man hängt sie verkehrt herum auf. Wenn man drauf schlägt, erklingt ein Ton. Die meisten Glocken sind aus einem [[Metall]] gegossen, oft aus [[Bronze]]. Es gibt auch Glocken, die aus [[Eisen]] gegossen oder [[Schmied|geschmiedet]] sind. Auch aus [[Lehm]] lassen sich Glocken formen, zum Beispiel auf einer [[Töpferei|Töpferscheibe]]. Es gibt sogar Glocken, die sind aus [[Holz]] gedrechselt.
<br/>Sie hängt in einem [[Kirche|Kirch]]-Turm.]]


Glocken kann man von außen anschlagen, meist mit einem Hammer. Viele Glocken nebeneinander ergeben ein Glockenspiel. Darauf kann ein [[Mensch]] eine Melodie spielen. Oft erledigt das ein Automat.
Von den Glocken kennen wir am besten den Klang.
<br/>Wir hören sie zum Beispiel vom [[Kirche|Kirch]]-Turm.


Die meisten Glocken haben innen einen Klöppel. Das ist ein schweres Ding wie ein langer Stiel mit einer Verdickung am unteren Ende, das in der Glocke hängt. Die meisten Klöppel sind aus Eisen. Die meisten Glocken haben außen eine einfache Vorrichtung mit einem Seil, an dem man ziehen kann. Dann schwingt die Glocke hin uns her. Der Klöppel schlägt dann von innen an die Glocke und erklingt. So ist es in den meisten [[Turm|Kirchtürmen]].
Eine Glocke ist ein Gefäß.
<br/>Sie hat die Form eines Bechers.
<br/>Man hängt sie verkehrt herum auf.  
<br/>Wenn man drauf schlägt, erklingt ein Ton.  


==Wozu braucht man Glocken?==
Die meisten Glocken sind aus einem [[Metall]] gegossen.
[[File:Chalandamarz Guarda 2017 3.jpeg|mini|Bei diesem Volksfest in den [[Schweiz]]er [[Alpen]] binden sich die [[Kind]]er Kuhglocken um. Je größer, desto besser!]]
<br/>Meist nimmt man dazu [[Bronze]].  
Im [[Christentum]] sind Glocken am besten von den Kirchtürmen bekannt. Sie schlagen die [[Stunde]], meist auch die halbe und die Viertelstunde. Sie rufen aber auch zum Gottesdienst, indem sie eine Zeitlang durchgehend läuten. So können sie auch zu einer [[Beerdigung]] rufen. Auch das Ende eines [[Krieg]]es oder andere wichtige Ereignisse zeigt man oft mit Glockengeläut an. Im [[Mittelalter]] weckte der Wächter die Menschen mit der Feuerglocke, wenn in einer [[Stadt]] ein Brand ausgebrochen war.  
<br/>Auch aus [[Lehm]] lassen sich Glocken formen.  
<br/>Es gibt sogar Glocken, die sind aus [[Holz]] gearbeitet.


Kleine [[Kirche|Kapellen]] haben meist nur eine Glocke, dazu eine kleine. Die klingt hell. Große Kirchen haben mehrere Glocken, die höher und tiefer klingen. Sie müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit ein Wohlklang entsteht wie eine [[Musik]]. Diese [[Kunst]] muss ein Glockengießer beherrschen. Viele Glocken sind außerdem außen reich verziert.
Glocken kann man von außen anschlagen, meist mit einem Hammer.  
<br/>Viele Glocken nebeneinander ergeben ein Glocken-Spiel.  
<br/>Darauf kann ein [[Mensch]] eine Melodie spielen.  
<br/>Oft erledigt das ein Automat.


Auch im [[Buddhismus]] und im [[Hinduismus]] haben Glocken eine wichtige [[Religion|religiöse]] Bedeutung. Im [[Islam]] sind sie weniger beliebt. Es gibt auch [[Tradition]]en, die wenig oder gar nichts mit [[Religion]] zu tun haben, die aber trotzdem Glocken verwenden. Es gibt sie vor allem in den [[Alpen]]. Im [[Engadin]] im [[schweiz]]erischen [[Kanton]] [[Graubünden]] zum Beispiel machen die [[Kind]]er immer am 1. März einen Umzug, bei dem sich jeder eine möglichst große Glocke um [[Brust]] und [[Arm]]e bindet. Dabei handelt es sich um Kuhglocken.
Die meisten Glocken haben innen einen Klöppel.
<br/>Das ist ein schweres Ding wie ein langer Stiel.
<br/>Unten ist er dicker.  
<br/>Wenn die Glocke schwingt, schlägt der Klöppel gegen die Wand.
<br/>So erklingt die Glocke.


Viele [[Bauer]]n hängen ihren [[Rind|Kühen]], [[Ziegen]] oder [[Schafe]]n Glocken um. Je kleiner das [[Tier]], desto kleiner auch die Glocke. Dies hat einen ganz praktischen Grund: Wenn sich die Tiere verlaufen, oft sogar im [[Nebel]], dann hört man sie schon von weitem und kann sie zurückholen. Glocken entwickelten sich aber auch zum Stolz der Bauern. Besonders beim Aufzug auf die Alm im [[Frühling]] oder beim Alpabzug im [[Herbst]] legt man heute noch den Kühen die größten Glocken um und schmückt sie auch sonst mit [[Blume]]n und Girlanden.
Im [[Christentum]] sind Glocken am besten von den Kirch-Türmen bekannt.  
<br/>Sie schlagen die Stunde, manchmal auch öfter.  
<br/>Sie rufen auch zum Gottes-Dienst.  


<gallery>
Im [[Mittelalter|Mittel-Alter]] gab es einen Feuer-Wächter.  
Alpabzug in Stechelberg 2.jpg|Diese [[Rinder|Kühe]] mit ihren großen Glocken sind eben von der Alm zurückgekommen.
<br/>Manchmal entdeckte er ein [[Feuer]] in der [[Stadt]].
Santorin (GR), Pirgos Kallistis, Kirche -Aghia Theodosia- -- 2017 -- 2948.jpg|Bei diesem [[Turm|Kirchturm]] ist jede Glocke einzeln zu erkennen.
<br/>Dann weckte er die Menschen mit der Feuer-Glocke.
"Chalangai legs".JPG|Glöckchen für einen Tanz auf [[Sri Lanka]]
Glockenspiel 9235.jpg|Bei einem Glockenspiel werden die Glocken mit dem äußeren Hammer angeschlagen.
Datei:Kremlin Clock chimes in 2012.ogv|So klingt ein Glockenspiel aus [[Moskau]].
</gallery>


{{Artikel}}
Viele [[Bauer]]n hängen ihren [[Rind|Kühen]], [[Ziegen]] oder [[Schafe]]n Glocken um.
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
<br/>So hört man ein [[Tier]], das weg-gelaufen ist.
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
 
Heute gibt es auch Glocken in der [[Schule]].
<br/>Wenn sie läutet beginnt die Schul-Stunde.
<br/>Oder sie ist gerade zu Ende.
 
{{Entwurf}}

Version vom 2. März 2021, 10:24 Uhr

Diese Glocke ist aus Bronze gegossen.
Sie hängt in einem Kirch-Turm.

Von den Glocken kennen wir am besten den Klang.
Wir hören sie zum Beispiel vom Kirch-Turm.

Eine Glocke ist ein Gefäß.
Sie hat die Form eines Bechers.
Man hängt sie verkehrt herum auf.
Wenn man drauf schlägt, erklingt ein Ton.

Die meisten Glocken sind aus einem Metall gegossen.
Meist nimmt man dazu Bronze.
Auch aus Lehm lassen sich Glocken formen.
Es gibt sogar Glocken, die sind aus Holz gearbeitet.

Glocken kann man von außen anschlagen, meist mit einem Hammer.
Viele Glocken nebeneinander ergeben ein Glocken-Spiel.
Darauf kann ein Mensch eine Melodie spielen.
Oft erledigt das ein Automat.

Die meisten Glocken haben innen einen Klöppel.
Das ist ein schweres Ding wie ein langer Stiel.
Unten ist er dicker.
Wenn die Glocke schwingt, schlägt der Klöppel gegen die Wand.
So erklingt die Glocke.

Im Christentum sind Glocken am besten von den Kirch-Türmen bekannt.
Sie schlagen die Stunde, manchmal auch öfter.
Sie rufen auch zum Gottes-Dienst.

Im Mittel-Alter gab es einen Feuer-Wächter.
Manchmal entdeckte er ein Feuer in der Stadt.
Dann weckte er die Menschen mit der Feuer-Glocke.

Viele Bauern hängen ihren Kühen, Ziegen oder Schafen Glocken um.
So hört man ein Tier, das weg-gelaufen ist.

Heute gibt es auch Glocken in der Schule.
Wenn sie läutet beginnt die Schul-Stunde.
Oder sie ist gerade zu Ende.



Der Text zu „Glocke“ ist noch ein Entwurf. Er entsteht also gerade noch.