|
|
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:HardCandy.jpg|mini|Das [[Wort]] Bonbon ist ein Fremdwort: Es kommt aus der [[Französische Sprache|französischen Sprache]].]] | | [[Datei:HardCandy.jpg|mini|Das [[Wort]] Bonbon ist ein Fremd-Wort: |
| | <br/>Es kommt aus der französischen [[Sprache]].]] |
|
| |
|
| Ein Fremdwort ist ein [[Wort]], das aus einer anderen [[Sprache]] kommt. Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. | | Ein Fremd-Wort ist ein [[Wort]], das aus einer anderen [[Sprache]] kommt. |
| | <br/>Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: |
| | <br/>Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. |
|
| |
|
| Fremdwörter in der [[deutsch]]en Sprache sind zum Beispiel [[Manager]] und [[Computer]]. Sie kommen aus dem [[Englisch]]en. Bonbon und Garage sind [[Französisch]]. Wenn man sie richtig schreiben und aussprechen will, muss man das lernen. Oft spricht man solche Wörter allerdings schon etwas deutscher aus, also anders, als in der ursprünglichen Sprache. Die Franzosen sprechen das Wort „Garage“ ohne e am Ende, die Deutschen mit e. | | Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel [[Smartphone]] und [[Computer]]. |
| | <br/>Sie kommen aus dem Englischen. |
| | <br/>Bonbon und Garage sind französisch. |
| | <br/>Wenn man sie richtig schreiben und aus-sprechen will, muss man das lernen. |
| | <br/>Oft spricht man solche Wörter allerdings schon etwas deutscher aus. |
| | <br/>Sie klingen dann anders als in der ursprünglichen Sprache. |
|
| |
|
| Manche Fremdwörter sind schon so angepasst, dass man sie nicht mehr als fremd erkennt. Man nennt sie Lehnwörter. Ein Lehnwort aus dem Englischen ist Streik, das eigentlich von „strike“ kommt und ähnlich ausgesprochen wird. Aus dem Französischen kommt das Wort [[Möbel]]: Das französische Wort wird „meuble“ geschrieben und bedeutet etwas, das beweglich ist. | | Manche Fremdwörter sind schon so angepasst, dass man sie nicht mehr als fremd erkennt. |
| | | <br/>Man nennt sie Lehn-Wörter. |
| == Warum braucht man Fremdwörter? ==
| | <br/>Dazu gehören Handy oder Garage, aber auch [[Parlament]] oder [[Revolution]] und viele andere. |
| In der [[Wissenschaft]] verwendet man sehr viele Fremdwörter oder Fachwörter. Ein Fachwort hat dann eine ganz genaue Bedeutung. Die Wissenschaftler wissen sofort, was andere Wissenschaftler meinen.
| |
| | |
| Einige Fremdwörter benutzt man für etwas, das aus fernen [[Länder]]n stammt und das es hier nicht gibt. Dann ist es besonders schwierig, sie zu vermeiden. Beispiele sind der Kimono, ein [[Kleidung]]sstück aus [[Japan]], und der [[Kaffee]], ein Getränk aus [[Afrika]] mit einem [[Arabische Sprache|arabischen]] [[Name]]n.
| |
| | |
| Fast jeder weiß im Deutschen, was ein [[Telefon]] ist. Die Wortteile stammen aus dem [[Griechisch]]en. Das deutsche Wort „Fernsprecher“ ist viel weniger bekannt. Ein deutsches Wort ist also nicht immer einfacher zu verstehen als ein Fremdwort.
| |
| | |
| == Ist es schlecht, Fremdwörter zu gebrauchen? ==
| |
| [[Datei:A Wikipedia User on a Basic Phone.JPG|mini|Viele Deutsche sagen [[Handy]], wenn sie ein tragbares Telefon meinen. Ein englisches Wort im Deutschen nennt man [[Anglizismus]]. Das Wort „Handy“ bedeutet auf Englisch einfach nur „praktisch“. Engländer würden darunter kein Telefon verstehen.]]
| |
| Fremdwörter haben auch Vorteile. Mit ihnen hat man zum Beispiel mehr Auswahl beim Sprechen. Wenn man ein tolles Erlebnis beschreibt, kann man auch cool dazu sagen oder super, prima oder viele andere Wörter benutzen. Das bringt mehr Abwechslung in eine Sprache.
| |
| | |
| Manche Leute sind gegen Fremdwörter. Sie wollen, dass man stattdessen deutsche Wörter verwendet. Dafür nennen sie mehrere Gründe. Wenn man spricht, dann ist es wichtig, dass man auch verstanden wird. Viele Menschen kennen nicht so viele Fremdwörter. Sie ärgern sich, wenn sie ständig Wörter hören, die sie nicht verstehen.
| |
| | |
| Einige Leute verwenden gern Fremdwörter, um zu zeigen, dass sie viele Fremdwörter können. Sie finden, dass das zur [[Bildung]] gehört. Allerdings wird das, was man sagt, nicht besser oder klüger, nur weil man es mit Fremdwörtern sagt.
| |
| | |
| == Woher kommen unsere Fremdwörter? ==
| |
| [[Datei:Louis XIV of France and his family attributed to Nicolas de Largillière.jpg|mini|Dieses Gemälde ist aus dem Jahr 1710. Es zeigt den französischen König [[Ludwig der Vierzehnte|Ludwig den Vierzehnten]] und seine [[Familie]]. So wie der mächtige Ludwig wollten viele reiche Menschen in [[Europa]] gekleidet sein. Außerdem haben sie gerne französische Wörter verwendet.]] | |
| In der deutschen Sprache gibt es viele Fremdwörter. Im größten [[Wörterbuch]] ist etwa jedes vierte Wort ein Fremdwort oder Lehnwort. Da sind allerdings auch sehr viele Fachwörter dabei, die man selten benutzt. Viele Menschen kennen diese Wörter gar nicht. In normalen [[Text]]en ist etwa jedes zehnte Wort „fremd“. Das sind immer noch sehr viele.
| |
| | |
| Die meisten Fremdwörter stammen aus dem [[Latein]]ischen. Das fing schon im [[Mittelalter]] an. Viele sind zu Lehnwörtern geworden. So stammt unser Wort „[[Fenster]]“ vom lateinischen Wort „fenestra“. Andere lateinische Wörter sind allerdings Fremdwörter geblieben. Manchmal sind lateinische Wörter über eine andere Sprache ins Deutsche gekommen.
| |
| | |
| Einige [[Jahrhundert]]e lang war das Französische in [[Europa]] sehr wichtig. Man hat sich sogar über die vielen französischen Wörter im Deutschen lustig gemacht. Ähnlich ist es heute bei Wörtern aus dem Englischen. In den Jahren nach 1700 haben deutsche Schriftsteller aus den französischen Wörtern deutsche Wörter gemacht: „Adresse“ wurde zu [[Anschrift]], „Distanz“ zu Abstand und vieles mehr.
| |
| | |
| Man findet in der deutschen Sprache Ausdrücke aus vielen weiteren Sprachen. Viele Fachwörter stammen aus der [[Griechische Sprache|altgriechischen Sprache]]. „Astronaut“ beispielsweise setzt sich aus den griechischen Wörtern für Stern und Seefahrer zusammen. „Theater" bedeutet ganz einfach „anschauen“. Fremdwörter und Lehnwörter kommen auch aus der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Sprache der [[Judentum|Juden]], aus dem [[Romanes]] der [[Roma]], aus dem [[Ungarische Sprache|Ungarischen]] und aus vielen anderen Sprachen.
| |
|
| |
|
| {{Artikel}} | | {{Artikel}} |
| [[Kategorie:Sprache und Kultur]]
| |
Das
Wort Bonbon ist ein Fremd-Wort:
Es kommt aus der französischen
Sprache.
Ein Fremd-Wort ist ein Wort, das aus einer anderen Sprache kommt.
Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist:
Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache.
Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel Smartphone und Computer.
Sie kommen aus dem Englischen.
Bonbon und Garage sind französisch.
Wenn man sie richtig schreiben und aus-sprechen will, muss man das lernen.
Oft spricht man solche Wörter allerdings schon etwas deutscher aus.
Sie klingen dann anders als in der ursprünglichen Sprache.
Manche Fremdwörter sind schon so angepasst, dass man sie nicht mehr als fremd erkennt.
Man nennt sie Lehn-Wörter.
Dazu gehören Handy oder Garage, aber auch Parlament oder Revolution und viele andere.
Mehr über „Fremdwort“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.