Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Nahrungskette: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopiert aus https://klexikon.zum.de/index.php?title=Nahrungskette&oldid=127785) |
K (Textersetzung - „ver-“ durch „ver“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:FoodChain.svg|mini|Ein Beispiel für eine Nahrungskette: Adler fressen | [[Datei:FoodChain.svg|mini|Ein Beispiel für eine Nahrungskette: | ||
<br/>[[Adler]] fressen [[Schlange]]n. | |||
<br/>Die Schlange hat eine [[Mäuse|Maus]] gefressen. | |||
<br/>Die Maus hat ein [[Insekten|Insekt]] gefressen. | |||
<br/>Das Insekt hat ein Blatt gefressen.]] | |||
Die | Die meisten Lebe-Wesen fressen andere Lebe-Wesen. | ||
<br/>Sie werden auch selber gefressen. | |||
<br/>Das nennt man eine Nahrungs-Kette. | |||
[[ | Es gibt zum Beispiel kleine [[Krebse]], die fressen Algen. | ||
<br/>[[Fische]] fressen die kleinen Krebse. | |||
<br/> Fisch-Reiher fressen die Fische. | |||
<br/>[[Wölfe]] fressen die Reiher. | |||
<br/>Das hängt alles hintereinander, wie die [[Muscheln|Perle]]n an einer Kette. | |||
<br/>Deshalb spricht man auch von der Nahrungskette. | |||
Der [[Mensch]] steht am Ende der Nahrungskette. | |||
<br/>Er isst viele [[Pflanze]]n und [[Tier]]e. | |||
<br/>Der Mensch selbst wird aber nicht gefressen. | |||
Die Nahrungskette gehört zur [[Natur]]. | |||
<br/>Es gab sie schon immer. | |||
Es gibt damit aber auch Probleme: | |||
<br/>Eine Alge bekommt auch [[Gift]] aus dem [[Wasser]]. | |||
<br/>Die Krebse fressen dann das Gift mit. | |||
<br/>Die Fische fressen die Krebse mit ihrem Gift. | |||
<br/>Der Mensch am Schluss sammelt alles Gift auf. | |||
Die Menschen sollten deshalb die [[Umwelt]] gut [[Umweltschutz|schützen]]. | |||
<br/>Sie sollten die Umwelt nicht [[Umweltverschmutzung|verschmutzen]]. | |||
<br/>Am Ende ist dies nämlich schlecht für die Menschen selbst. | |||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2022, 16:11 Uhr
Die meisten Lebe-Wesen fressen andere Lebe-Wesen.
Sie werden auch selber gefressen.
Das nennt man eine Nahrungs-Kette.
Es gibt zum Beispiel kleine Krebse, die fressen Algen.
Fische fressen die kleinen Krebse.
Fisch-Reiher fressen die Fische.
Wölfe fressen die Reiher.
Das hängt alles hintereinander, wie die Perlen an einer Kette.
Deshalb spricht man auch von der Nahrungskette.
Der Mensch steht am Ende der Nahrungskette.
Er isst viele Pflanzen und Tiere.
Der Mensch selbst wird aber nicht gefressen.
Die Nahrungskette gehört zur Natur.
Es gab sie schon immer.
Es gibt damit aber auch Probleme:
Eine Alge bekommt auch Gift aus dem Wasser.
Die Krebse fressen dann das Gift mit.
Die Fische fressen die Krebse mit ihrem Gift.
Der Mensch am Schluss sammelt alles Gift auf.
Die Menschen sollten deshalb die Umwelt gut schützen.
Sie sollten die Umwelt nicht verschmutzen.
Am Ende ist dies nämlich schlecht für die Menschen selbst.
Mehr über „Nahrungskette“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.