Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopie von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Pronomen&oldid=119872) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Didaktisch reduziert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frauenfußball-Team Union Geretsberg aus Österreich - 20091003.jpg|mini|„Sie spielt Fußball“: „Sie“ ist hier ein Pronomen für eine [[Frau]] | [[Datei:Frauenfußball-Team Union Geretsberg aus Österreich - 20091003.jpg|mini|„Sie spielt Fußball“: | ||
<br/>„Sie“ ist hier ein Pronomen für eine [[Frau]].]] | |||
Das Pronomen ist eine [[Wort]] | Das Pronomen ist eine [[Wort]]-Art. | ||
<br/>Man sagt dazu auch Fürwort oder Stell-Vertreter, weil es für ein [[Nomen]] stehen kann. | |||
<br/>Anstatt „Alexander kommt“ kann man auch sagen „er kommt“. | |||
<br/>Allerdings weiß man dann nicht, wer mit „er“ gemeint ist. | |||
<br/>Außer, es ist von vorher schon klar. | |||
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: Am häufigsten braucht man die | Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: | ||
<br/>Am häufigsten braucht man die Personal-Pronomen, die persönlichen Fürwörter: | |||
<br/>ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. | |||
Die Pronomen | Die Possessiv-Pronomen sind die besitz-anzeigenden Fürwörter: | ||
<br/>mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. | |||
Pronomen | Die Reflexiv-Pronomen sind die rück-bezüglichen Fürwörter: | ||
<br/>mich, dich, sich, uns, euer, sich. | |||
<br/>Es gibt noch einige Gruppen mehr. | |||
Die Pronomen stehen in der Einzahl: | |||
[[ | <br/>Ich, du er, sie, es. | ||
<br/>Oder aber in der Mehrzahl: wir, ihr, sie. | |||
<br/>Das Pronomen „sie“ hat also zwei Bedeutungen: | |||
<br/>Damit kann eine [[Frau]] gemeint sein oder viele [[Mensch]]en. | |||
Pronomen stehen in bestimmten Fall-Formen: | |||
<br/>Im Wer-Fall oder Nominativ heißt es: „Er“ arbeitet oder „sie“ arbeitet. | |||
<br/>Im Wes-Fall oder Genitiv ist es „seine“ Jacke oder „ihre“ Jacke. | |||
<br/>Im Wem-Fall oder Dativ sagt man: Ich helfe „dem“ Vater oder „der“ Mutter. | |||
<br/>Im Wen-Fall oder Akkusativ heißt es: Ich rufe „den“ Hauswart oder „die“ Hauswartin. | |||
{{Entwurf}} |
Version vom 26. August 2022, 15:05 Uhr
Das Pronomen ist eine Wort-Art.
Man sagt dazu auch Fürwort oder Stell-Vertreter, weil es für ein Nomen stehen kann.
Anstatt „Alexander kommt“ kann man auch sagen „er kommt“.
Allerdings weiß man dann nicht, wer mit „er“ gemeint ist.
Außer, es ist von vorher schon klar.
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen:
Am häufigsten braucht man die Personal-Pronomen, die persönlichen Fürwörter:
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
Die Possessiv-Pronomen sind die besitz-anzeigenden Fürwörter:
mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr.
Die Reflexiv-Pronomen sind die rück-bezüglichen Fürwörter:
mich, dich, sich, uns, euer, sich.
Es gibt noch einige Gruppen mehr.
Die Pronomen stehen in der Einzahl:
Ich, du er, sie, es.
Oder aber in der Mehrzahl: wir, ihr, sie.
Das Pronomen „sie“ hat also zwei Bedeutungen:
Damit kann eine Frau gemeint sein oder viele Menschen.
Pronomen stehen in bestimmten Fall-Formen:
Im Wer-Fall oder Nominativ heißt es: „Er“ arbeitet oder „sie“ arbeitet.
Im Wes-Fall oder Genitiv ist es „seine“ Jacke oder „ihre“ Jacke.
Im Wem-Fall oder Dativ sagt man: Ich helfe „dem“ Vater oder „der“ Mutter.
Im Wen-Fall oder Akkusativ heißt es: Ich rufe „den“ Hauswart oder „die“ Hauswartin.