Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Südpol: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopie von https://miniklexikon.zum.de/index.php?title=Nordpol&oldid=28923 und https://miniklexikon.zum.de/index.php?title=Nordpol&oldid=28923) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Didaktisch reduziert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:SPSM.05.jpg|mini|Diese Forschungs-Station liegt nur wenige hundert [[Meter]] vom Süd-Pol entfernt.]] | ||
Der | Der Südpol ist eine bestimmte Stelle auf der [[Erde (Planet)|Erde]]. | ||
<br/>Der [[Planet]] Erde dreht sich um eine riesige „Stange“. | <br/>Der [[Planet]] Erde dreht sich um eine riesige „Stange“. | ||
<br/>Das ist seine Achse. | <br/>Das ist seine Achse. | ||
<br/>Die nennt man [[Erdachse|Erd-Achse]]. | <br/>Die nennt man [[Erdachse|Erd-Achse]]. | ||
<br/>Diese Achse durch-stößt | <br/>Diese Achse durch-stößt „unten“ am Südpol die Ober-Fläche der Erde. | ||
<br/>Dasselbe geschieht | <br/>Dasselbe geschieht „oben“ am [[Nordpol]]. | ||
Die | Der [[Kontinent]] rund um den Südpol heißt [[Antarktis]]. | ||
<br/> | <br/>Die Stelle des Südpols ist von dickem [[Eis]] bedeckt. | ||
<br/>Man steht dort über 2200 [[Meter]] über dem [[Meeresspiegel|Meeres-Spiegel]]. | |||
<br/>Unter dem Eis liegt dort festes Land. | |||
Am | Am Südpol ist es minus 35 bis 40 Grad [[Celsius]] kalt. | ||
<br/>Wenn man auf den Boden spuckt, gefriert die Spucke zu Eis, bevor sie auf dem Boden ankommt. | |||
<br/> | |||
Roald Amundsen und seine Leute waren als erste am Südpol. | |||
<br/>Das war im Dezember 1911. | |||
<br/>Kurz darauf kam der [[Großbritannien|Brite]] Robert Scott ebenfalls zum Südpol. | |||
<br/>Er hat dort gesehen, dass er den Wett-Streit verloren hat. | |||
<br/>Auf dem Rück-Weg ist er gestorben. | |||
Erst im Jahr 1956 sind dann wieder [[Mensch]]en am Südpol gewesen. | |||
<br/>Sie kamen mit einem [[Flugzeug]] und bauten ein Haus auf für die Forschung. | |||
<br/>Es heißt Amundsen-Scott-Station. | |||
<br/>In späteren Jahren hat man die Station neu gebaut. | |||
<br/>Das Gebäude, das heute dort steht, ist aus dem Jahr 2005. | |||
<br/>In der Station arbeiten fast 200 Forscher. | |||
<br/>Im [[Winter]] des [[Süden]]s, also im Juni, Juli und August, sind es nur etwa fünfzig. | |||
{{Entwurf}} | |||
{{ | |||
Version vom 30. April 2023, 09:14 Uhr

Der Südpol ist eine bestimmte Stelle auf der Erde.
Der Planet Erde dreht sich um eine riesige „Stange“.
Das ist seine Achse.
Die nennt man Erd-Achse.
Diese Achse durch-stößt „unten“ am Südpol die Ober-Fläche der Erde.
Dasselbe geschieht „oben“ am Nordpol.
Der Kontinent rund um den Südpol heißt Antarktis.
Die Stelle des Südpols ist von dickem Eis bedeckt.
Man steht dort über 2200 Meter über dem Meeres-Spiegel.
Unter dem Eis liegt dort festes Land.
Am Südpol ist es minus 35 bis 40 Grad Celsius kalt.
Wenn man auf den Boden spuckt, gefriert die Spucke zu Eis, bevor sie auf dem Boden ankommt.
Roald Amundsen und seine Leute waren als erste am Südpol.
Das war im Dezember 1911.
Kurz darauf kam der Brite Robert Scott ebenfalls zum Südpol.
Er hat dort gesehen, dass er den Wett-Streit verloren hat.
Auf dem Rück-Weg ist er gestorben.
Erst im Jahr 1956 sind dann wieder Menschen am Südpol gewesen.
Sie kamen mit einem Flugzeug und bauten ein Haus auf für die Forschung.
Es heißt Amundsen-Scott-Station.
In späteren Jahren hat man die Station neu gebaut.
Das Gebäude, das heute dort steht, ist aus dem Jahr 2005.
In der Station arbeiten fast 200 Forscher.
Im Winter des Südens, also im Juni, Juli und August, sind es nur etwa fünfzig.