Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopie von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Arbeit&oldid=129222) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Didaktisch reduziert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:RAILROAD WORK CREW IMPROVES THE TRACKS AND BED OF THE ATCHISON, TOPEKA AND SANTA FE RAILROAD NEAR BELLEFONT, KANSAS... - NARA - 556012.jpg|miniatur| | [[Datei:RAILROAD WORK CREW IMPROVES THE TRACKS AND BED OF THE ATCHISON, TOPEKA AND SANTA FE RAILROAD NEAR BELLEFONT, KANSAS... - NARA - 556012.jpg|miniatur|Bau-Arbeiter bauen ein Gleis. | ||
<br/>Dafür bekommen sie [[Geld]].]] | |||
Arbeit macht man, um [[Geld]] zu verdienen. | |||
<br/>Wer arbeitet, ist der Arbeit-Nehmer. | |||
<br/>Wer Arbeit anbietet, ist der Arbeit-Geber. | |||
<br/>Das ist zum Beispiel ein [[Unternehmen]], aber auch eine [[Gemeinde]], die [[Polizei]], ein [[Krankenhaus|Kranken-Haus]], eine [[Schule]] oder viele andere. | |||
Wer eine Arbeit hat, hat einen Arbeits-Platz oder eine Arbeits-Stelle. | |||
<br/>Das ganze ist wie so eine Art Tausch-Geschäft: | |||
<br/>Der Arbeit-Nehmer hilft dabei, die täglichen Aufgaben in einem Unternehmen zu erledigen. | |||
<br/>Dafür gibt das Unternehmen ihm Geld. | |||
<br/>Dieses Geld heißt Lohn. | |||
<br/>Damit kann der Arbeit-Nehmer viele wichtige Dinge bezahlen: | |||
<br/>[[Nahrung]], Kleidung, eine [[Haus|Wohnung]] und viele andere Dinge. | |||
Bei uns dürfen nur Erwachsene arbeiten. | |||
<br/>[[Kind]]er gehören in die Schule. | |||
<br/>Sie dürfen nur zu Hause bei den Eltern mithelfen. | |||
In vielen [[Land|Ländern]] der Welt gibt es Kinder-Arbeit. | |||
<br/>Die Kinder müssen zum Beispiel [[Banane]]n ernten oder [[Kakao]]. | |||
<br/>Wenn sie keine Schule besuchen, werden sie später kaum ein gutes [[Leben]] haben. | |||
<br/>Aber manche [[Familie]]n brauchen eben auch das Geld, das die Kinder verdienen. | |||
<br/>Zudem können sie manchmal auch die Schule nicht bezahlen. | |||
<br/>Bei uns kostet die Schule nichts. | |||
<br/>[[Jugendlicher|Jugendliche]] dürfen etwas mehr arbeiten. | |||
<br/>Aber zum Beispiel nicht in der [[Tag und Nacht|Nacht]]. | |||
<br/>Die Arbeit darf auch nicht zu streng sein. | |||
In der [[Physik]] bedeutet Arbeit wieder etwas leicht anderes: | In der [[Physik]] bedeutet Arbeit wieder etwas leicht anderes: | ||
<br/>Ein Kran hebt zum Beispiel eine Ladung Back-Steine. | |||
<br/>Auch eine Lokomotive leistet Arbeit, wenn sie einen [[Eisenbahn]]-Zug zieht. | |||
{{Entwurf}} | |||
{{ | |||
Version vom 8. August 2022, 16:58 Uhr
Arbeit macht man, um Geld zu verdienen.
Wer arbeitet, ist der Arbeit-Nehmer.
Wer Arbeit anbietet, ist der Arbeit-Geber.
Das ist zum Beispiel ein Unternehmen, aber auch eine Gemeinde, die Polizei, ein Kranken-Haus, eine Schule oder viele andere.
Wer eine Arbeit hat, hat einen Arbeits-Platz oder eine Arbeits-Stelle.
Das ganze ist wie so eine Art Tausch-Geschäft:
Der Arbeit-Nehmer hilft dabei, die täglichen Aufgaben in einem Unternehmen zu erledigen.
Dafür gibt das Unternehmen ihm Geld.
Dieses Geld heißt Lohn.
Damit kann der Arbeit-Nehmer viele wichtige Dinge bezahlen:
Nahrung, Kleidung, eine Wohnung und viele andere Dinge.
Bei uns dürfen nur Erwachsene arbeiten.
Kinder gehören in die Schule.
Sie dürfen nur zu Hause bei den Eltern mithelfen.
In vielen Ländern der Welt gibt es Kinder-Arbeit.
Die Kinder müssen zum Beispiel Bananen ernten oder Kakao.
Wenn sie keine Schule besuchen, werden sie später kaum ein gutes Leben haben.
Aber manche Familien brauchen eben auch das Geld, das die Kinder verdienen.
Zudem können sie manchmal auch die Schule nicht bezahlen.
Bei uns kostet die Schule nichts.
Jugendliche dürfen etwas mehr arbeiten.
Aber zum Beispiel nicht in der Nacht.
Die Arbeit darf auch nicht zu streng sein.
In der Physik bedeutet Arbeit wieder etwas leicht anderes:
Ein Kran hebt zum Beispiel eine Ladung Back-Steine.
Auch eine Lokomotive leistet Arbeit, wenn sie einen Eisenbahn-Zug zieht.