Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Inflation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Didaktisch reduziert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(gem. Diskussion)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
<br/>So ist es auch beim Geld.
<br/>So ist es auch beim Geld.


Wenn ein [[Staat]] klamm ist, kann er einfach Geld-Scheine drucken.
Wenn ein [[Staat]] kein Geld mehr hat, kann er einfach Geld-Scheine drucken.
<br/>So kommt der Staat zu mehr Geld.
<br/>So kommt der Staat zu mehr Geld.
<br/>Das Geld ist dann aber weniger Wert.
<br/>Das Geld ist dann aber weniger Wert.

Version vom 17. August 2022, 12:01 Uhr

Während der starken Inflation nach dem Ersten Weltkrieg war es billiger, die Wand mit Geld-Scheinen statt mit Tapeten zu bekleben.

Inflation bedeutet, dass das Geld einen Teil seines Wertes verliert.
Man kann auch sagen: „Die Kauf-Kraft des Geldes sinkt.“
Man kann sich dann weniger für einen Euro kaufen als vorher.

Wenn etwas selten ist, ist es wertvoll.
Das ist zum Beispiel bei Gold und Diamanten so.
Wenn etwas häufig vorhanden ist, ist es eher billig.
So ist es auch beim Geld.

Wenn ein Staat kein Geld mehr hat, kann er einfach Geld-Scheine drucken.
So kommt der Staat zu mehr Geld.
Das Geld ist dann aber weniger Wert.
Für die Menschen werden deshalb alle Dinge teurer.
Ihre Ersparnisse verlieren aber an Wert.

Das Gegenteil von Inflation ist Deflation.
Dann wird das Geld wert-voller und die Preise sinken.
Die Ersparnisse sind dann kostbarer.



Der Text zu „Inflation“ ist noch ein Entwurf. Er entsteht also gerade noch.