Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Inflation

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Während der starken Inflation nach dem Ersten Weltkrieg war es billiger, die Wand mit Geld-Scheinen statt mit Tapeten zu bekleben.

Inflation bedeutet, dass das Geld einen Teil seines Wertes verliert.
Man kann auch sagen: „Die Kauf-Kraft des Geldes sinkt.“
Man kann sich dann weniger für einen Euro kaufen als vorher.

Wenn etwas selten ist, ist es wertvoll.
Das ist zum Beispiel bei Gold und Diamanten so.
Wenn etwas häufig vorhanden ist, ist es eher billig.
So ist es auch beim Geld.

Wenn ein Staat kein Geld mehr hat, kann er einfach Geld-Scheine drucken.
So kommt der Staat zu mehr Geld.
Das Geld ist dann aber weniger Wert.
Für die Menschen werden deshalb alle Dinge teurer.
Ihre Ersparnisse verlieren aber an Wert.

Das Gegenteil von Inflation ist Deflation.
Dann wird das Geld wert-voller und die Preise sinken.
Die Ersparnisse sind dann kostbarer.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Inflation“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.