Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Wappen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Familie“ durch „Familie“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 16: Zeile 16:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
{{Mehr}}
+
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
 
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
 
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 19. Oktober 2017, 03:07 Uhr

Das Wappen von Leo dem Elften. Er war Papst, das Oberhaupt der katholischen Kirche, in der Zeit der Renaissance vor über vierhundert Jahren.

Ein Wappen ist ein Zeichen. Es steht für eine Stadt oder ein Land. Außerdem haben manche Familien ein Wappen. Das Wappen ist ein Bild, das man gut wiedererkennen kann. Die Wissenschaft, die sich mit Wappen beschäftigt, nennt man Heraldik.

Das Wort „Wappen“ bedeutete im Mittelalter „Waffe“. Krieger hatten auf ihrem Schild, mit dem sie sich schützten, ein Zeichen. Daran konnte man erkennen, zu wem der Krieger gehörte.

Früher gab es strenge Regeln, wie ein Wappen aussehen durfte. In der Heraldik hat man für die Teile eines Wappens genaue Ausdrücke. Heute gibt es aber auch viele Wappen, die sich nicht an die Regeln halten. Sie sind einfacher und haben nicht so viele Teile und Schnörkel.

Wappen erkennt man an der Form wieder, aber auch an den Farben, ähnlich wie bei einer Flagge. Oftmals sieht man auf einem Wappen ein Tier. Löwe und Adler sind typische Wappentiere.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Wappen“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.