Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Erde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(kks)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nasa blue marble.jpg|mini|Die Erde aus dem [[Weltall]] gesehen: blau ist das [[Wasser]], grün oder rötlich der Erdboden mit [[Pflanzen]] oder [[Gestein]] oder [[Sand]]. Das Weiße sind [[Wolke]]n oder [[Eis]] und [[Schnee]].]]
[[Datei:Nasa blue marble.jpg|mini|Unsere Erde sieht aus dem [[Weltall|Welt-All]] so aus.
[[File:Europe satellite orthographic.jpg|thumb|[[Europa]] vom [[Weltraum]] aus gesehen]]
<br/>Blau ist das [[Wasser]].
[[File:Cyclone Catarina from the ISS on March 26 2004.JPG|thumb|In der unteren [[Atmosphäre]] findet unser [[Wetter]] statt.]]
<br/>Grün oder rötlich der [[Erdboden|Erd-Boden]].  
<br/>Das Weiße sind [[Wolke]]n oder [[Eis]] und [[Schnee]].]]


Die Erde ist der [[Planet]], auf dem wir leben. Wie die anderen Planeten umkreist die Erde die [[Sonne]], dafür benötigt sie ein [[Jahr]] . Einmal am Tag dreht sich die Erde um die eigene [[Erdachse|Achse]], dadurch entsteht für uns [[Tag und Nacht]].
Die Erde ist unser [[Planet]], auf dem wir leben.
<br/>Die Erde kreist um die [[Sonne]], wie die anderen Planeten.
<br/>Dafür benötigt sie ein [[Jahr]].
<br/>In einer [[Sekunde]] fliegt die Erde fast 30 [[Meter|Kilo-Meter]] weit.
<br/>Einmal am [[Tag und Nacht|Tag]] dreht sich die Erde um sich selbst.
<br/>Dadurch entsteht für uns Tag und [[Tag und Nacht|Nacht]].


Die Erde hat die Form einer [[Kugel]], die an den Polen ein wenig abgeflacht ist. Die Kugelform sieht man gut, wen man an der [[Küste]] ist. Mit einem Fernglas kann man beobachten, dass ein [[Schiff]] hinter dem [[Horizont]] „versinkt“, je weiter es sich von der Küste entfernt. Die Masten sieht man am längsten.
Die Erde hat die Form einer [[Kugel]].
<br/>Das sieht man gut an der [[Küste]].
<br/>Mit einem [[Fernglas|Fern-Glas]] kann man beobachten, dass ein [[Schiff]] beim Weg-Fahren im Meer „unter-geht“.
<br/>Die Masten sieht man am längsten.


Die Erde hat einen [[Durchmesser]] von etwa 12.700 [[Kilometer]], das ist die Entfernung zwischen [[Nordpol]] und [[Südpol]]. Würde man ein Maßband um den „Bauch“ der Erde legen, also den [[Äquator]], dann käme man auf 40.000 Kilometer. Das nennt man den Erdumfang.
Um die Erde kreist der [[Mond]].
<br/>Wäre die Sonne ein großer Gymnastik-Ball, dann wäre die Erde etwa eine Kirsche und der Mond nur eine kleine Erbse.


Damit man Orte auf der Erde genau angeben kann, hat man ein Netz aus gedachten Linien festgelegt: die [[Längengrad]]e und [[Breitengrad]]e. Die Nordhalbkugel liegt über dem Äquator und die Südhalbkugel darunter. Die [[Jahreszeiten]] sind entgegengesetzt: Wenn auf der Nordhalbkugel [[Sommer]] ist, dann ist auf der Südhalbkugel [[Winter]]. In der Nähe des Äquators merkt man das allerdings nicht.
Den innersten Teil der Erde nennt man Erd-Kern.
<br/>Der Kern ist extrem heiß.
<br/>Er und enthält viel [[Eisen]] und Nickel.
<br/>Das sind beides [[Metall]]e.


Um die Erde kreist der [[Mond]]. Er ist wie ein natürlicher [[Satellit]]. Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist er ziemlich groß. Das ist für Monde eher unüblich. Zwischen der Erde und der Sonne liegen etwa 150 [[Million]]en Kilometer. Bei ihrem Umlauf um die Sonne fliegt die Erde in nur einer [[Sekunde]] fast 30 Kilometer weit.
Die äußere feste Schicht der Erde nennt man Erd-Kruste.
<br/>Auf der Erdkruste leben wir.
<br/>Die Erdkruste ist nur etwa 30 [[Meter|Kilo-Meter]] dick.
<br/>Im Vergleich zur gesamten Erde ist das etwa so dünn, wie die Schale eines [[Apfel]]s im Vergleich zum ganzen Apfel.


Damit man eine Vorstellung von den Größen im [[Sonnensystem]] bekommt: Wäre die Sonne ein großer Gymnastikball, dann wäre die Erde etwa eine [[Kirsche]] und der Mond nur eine kleine [[Erbse]]. Die „Erd-Kirsche“ würde etwa mit 135 Metern Abstand um die „Gymnastikball-Sonne“ kreisen, der „Erbsen-Mond“ wär nur 35 Zentimeter von der „Erd-Kirsche“ entfernt.
{{Artikel}}
 
== Wie ist die Erde im Innern aufgebaut? ==
Den innersten Teil der Erde nennt man Erdkern. Der Kern ist extrem heiß und enthält viel [[Eisen]] und Nickel, das ist ebenfalls ein [[Metall]]. Das  Material wird hier sehr stark zusammengepresst, weil der Druck durch alles, was darüber liegt, sehr hoch ist.
 
Danach kommt ein großer Bereich, den man als Erdmantel bezeichnet. Hier hat das Material ganz andere Eigenschaften, es ist auch sehr heiß und eher flüssig. Dazu gehört auch das Magma. Das ist flüssiges Gestein, das bei [[Vulkan]]ausbrüchen an die Erdoberfläche kommt.
 
Die Erde hat auch ein eigenes [[Magnet]]feld. Es entsteht durch komplizierte Vorgänge zwischen dem festen Erdkern und dem flüssigen Erdmantel. Das Magnetfeld ist sehr schwach, aber es reicht weit in den [[Weltraum]] hinaus. Wegen diesem Magnetfeld können wir uns auf der Erdoberfläche mit einem [[Kompass]] orientieren. Außerdem schützt es uns vor einem großen Teil der gefährlichen Strahlung aus dem Weltall, weil es diese ablenkt.
 
== Wie sieht es auf der Erdoberfläche aus? ==
Die äußere feste Schicht nennt man Erdkruste. Auf der leben wir. Die Erdkruste ist nur etwa 30 Kilometer dick. Im Vergleich zur gesamten Erde ist das etwa so dünn, wie die Schale eines [[Apfel]]s im Vergleich zum ganzen Apfel.
 
Die Erdkruste besteht aus großen Platten, die auf dem flüssigen Erdmantel „schwimmen“, ganz ähnlich wie große [[Eis]]-Schollen auf einem zugefrorenen [[See]]. An den Rändern, wo die Platten gegeneinander stoßen oder übereinander rutschen gibt es viele Vulkane. Es kommt hier auch besonders oft zu [[Erdbeben]].
 
Auf den Platten der Erdkruste liegen die fünf Erdteile oder [[Kontinent]]e und viele [[Insel]]n. Sie liegen so hoch, dass sie aus den [[Meer]]en herausragen. Die Oberfläche der Erde ist zu zwei Dritteln mit [[Wasser]] bedeckt. Dadurch war es möglich, dass [[Leben]] entstanden ist. Bislang kennt man keinen anderen Ort im Weltall mit Lebewesen.
 
Oberhalb der Erdoberfläche ist die [[Atmosphäre]]. Das ist eine Schicht aus [[Gas]]en. Sie besteht zu etwa einem Fünftel aus [[Sauerstoff]], den wir zum Atmen brauchen.
 
== Wie ist die Erde entstanden? ==
[[File:Artist's concept of collision at HD 172555.jpg|thumb|So kann es ausgesehen haben, als die „Urerde” mit einem anderen großen Himmelskörper zusammenstieß. Das war vor über 4 [[Milliarde]]n Jahren.]]
 
Die Erde ist über vier Milliarden Jahre alt. Am Anfang war unser [[Sonnensystem]] nur eine große Wolke aus Gas und Staub und auch größeren Brocken. Durch die [[Schwerkraft]] der Teilchenbildeten bildeten sich  immer größere Klumpen. In vielen [[Million]]en Jahren bildete sich so die Erde. Sie sah noch ganz anders aus als heute. Sie war keine Kugel sondern ein unförmiger Klumpen und es gab kein Wasser, keine Atmosphäre und noch keinen Mond.
 
Der „Urplanet“, der später zu unserer Erde wurde, stieß mit einem der anderen Himmelskörper zusammen. Dieser war etwa halb so groß wie die junge Erde und wird heute „Theia“ genannt. Theia zerbrach bei diesem Aufprall völlig, die Oberfläche der jungen Erde wurde geschmolzen und teilweise in den Weltraum hinausgeschleudert. Teile von Theia verschmolzen dann mit der Erde. Deshalb sieht man heute auch keinen Krater von dieser Katastrophe.
 
Bruchstücke von Theia sammelten sich in einer Umlaufbahn um die Erde. Sie wurden später zu unserem Mond. Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist der Mond daher ziemlich groß. Auch sind Mond und Erde ziemlich nah zusammen.
 
Nach und nach kühlte die heiße Erdoberfläche ab, eine Erdkruste konnte entstehen. Die Atmosphäre bildete sich und [[Ozean]]e aus Süßwasser entstanden. Damit waren die Voraussetzungen für die Entstehung von [[Leben]] auf der Erde gegeben.
 
<gallery>
Tectonic plates de.png|Auf diesem Bild sind die verschiedenen Platten zu erkennen, die auf dem flüssigen Erdmantel „schwimmen“. Auf ihnen liegen die [[Kontinent]]e.
The boundary between the North American and Eurasian tectonic plates.jpg|Auf [[Island]] verläuft eine Grenze zwischen zwei solcher Platten. Die linke und die rechte Seite dieser Schlucht entfernen sich jedes Jahr um einige Zentimeter weil die Platten darunter sich bewegen.
File:Earth cutaway.png|Auf dem Bild sieht man den inneren und äußeren Erdkern (dunkel- und hellgelb), den inneren und äußeren Erdmantel (orange und rot) sowie die Erdkruste (braun).
</gallery>
 
 
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2023, 23:22 Uhr

Unsere Erde sieht aus dem Welt-All so aus.
Blau ist das Wasser.
Grün oder rötlich der Erd-Boden.
Das Weiße sind Wolken oder Eis und Schnee.

Die Erde ist unser Planet, auf dem wir leben.
Die Erde kreist um die Sonne, wie die anderen Planeten.
Dafür benötigt sie ein Jahr.
In einer Sekunde fliegt die Erde fast 30 Kilo-Meter weit.
Einmal am Tag dreht sich die Erde um sich selbst.
Dadurch entsteht für uns Tag und Nacht.

Die Erde hat die Form einer Kugel.
Das sieht man gut an der Küste.
Mit einem Fern-Glas kann man beobachten, dass ein Schiff beim Weg-Fahren im Meer „unter-geht“.
Die Masten sieht man am längsten.

Um die Erde kreist der Mond.
Wäre die Sonne ein großer Gymnastik-Ball, dann wäre die Erde etwa eine Kirsche und der Mond nur eine kleine Erbse.

Den innersten Teil der Erde nennt man Erd-Kern.
Der Kern ist extrem heiß.
Er und enthält viel Eisen und Nickel.
Das sind beides Metalle.

Die äußere feste Schicht der Erde nennt man Erd-Kruste.
Auf der Erdkruste leben wir.
Die Erdkruste ist nur etwa 30 Kilo-Meter dick.
Im Vergleich zur gesamten Erde ist das etwa so dünn, wie die Schale eines Apfels im Vergleich zum ganzen Apfel.



Mehr über „Erde“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.