Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Ballon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(kk)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:1.Mai 2013 (8698478436).jpg|mini|Anfüllen eines Heliumballons der dann fliegen kann.]]
[[Datei:Hot air balloon glow.jpg|mini|Viele Heißluft-Ballons kurz vor dem Start in den [[Tag und Nacht|Nacht]]-[[Himmel]].]]
Ein Ballon ist ein Stück Stoff oder Plastik, das mit [[Luft]], [[Gas]] oder einer [[Flüssigkeit]] gefüllt wird. Am bekanntesten ist der Luftballon, der etwa so groß ist wie ein Fußball. Mit Gas gefüllt fliegt er davon, mit Luft gefüllt schwebt er langsam wieder auf den Boden zurück.


Am Himmel sieht man manchmal Heißluftballone mit einem Korb unten dran, in dem sich Menschen befinden. Diese Ballone bewegen sich langsam mit dem Wind. Deshalb spricht man auch von einer Ballonfahrt, weil sie sich langsam bewegen, wie ein fahrendes Schiff.
Ein Ballon ist ein Stück Stoff oder [[Kunststoff|Plastik]].
<br/>Ein Ballon ist mit [[Luft]] gefüllt oder mit einem [[Gas]].
<br/>Am bekanntesten ist der Luft-Ballon.
<br/>Der ist etwa so groß wie ein Fußball.
<br/>Man kann ihn selber aufblasen und mit einem Knoten verschließen.  
<br/>Mit Gas gefüllt fliegt er davon.  
<br/>Mit [[Luft]] gefüllt schwebt er langsam wieder auf den Boden zurück.


Eine dritte Gruppe bilden die großen Gasballone. Man sieht sie jedoch selten. Meist tragen sie Geräte für Wetterprognosen oder für irgendwelche Messungen mit sich. Auch eine Art von Gasballon ist der [[Zeppelin]]. Das ist der Name für ein [[Luftschiff]].
Am [[Himmel]] sieht man manchmal Heißluft-Ballons mit einem Korb unten dran.  
<br/>Darin können [[Mensch]]en mitfahren.  
<br/>Diese Ballons bewegen sich langsam mit dem [[Wind]].  
<br/>Über dem Korb ist ein [[Gas]]-Brenner angebracht.
<br/>Der macht die Luft im Ballon heiß.
<br/>Dadurch wird sie leichter als die kältere Luft außen herum.
<br/>Deshalb fliegt der Ballon nach oben.


==Wie ist das mit dem Kinder-Luftballon?==
Es gibt auch große Gas-Ballons mit einem Korb unten dran.
Die einfachen, kleinen Ballons bestehen aus einer dünnen Haut aus Gummi oder Plastik. Man kann sie selber aufblasen und den Ausgang mit einem Ventil oder mit einem Knoten verschließen. Solche Ballone kann man in die Luft stupsen, dann schweben sie langsam herunter.  
<br/>Auch darin können Menschen mit-fliegen.


Damit ein solcher Ballon fliegt, muss man ihn mit einem Gas füllen. Man nimmt dazu Helium, weil das nicht brennt. Weil Helium leichter ist als Luft fliegt ein solcher Ballon davon, wenn man ihn nicht festhält.
{{Artikel}}
 
Solche Ballone kann man aber auch mit Wasser füllen. Dann nennt man sie meist Wasserbomben. Manche Kinder schmeißen diese gerne anderen nach, dann zerplatzen sie.
 
==Wozu verwendet man die großen Gasballone?==
[[File:Berlin Hi-Flyer Sept14 photo01.jpg|thumb|Dieser Gasballon steigt über [[Berlin]] auf. Er ist immer mit einem Seil mit dem Boden verbunden. Damit wird er wieder zurück zum Startplatz gezogen. Aufsteigen darf er allerdings nur, wenn höchstens ganz wenig Wind herrscht.]]
Die größeren Gasballone werden meist als Wetterballone eingesetzt. Sie tragen also eine kleine Wetterstation, Kameras und ähnliche Geräte mit sich. Sie sammeln damit Daten über die Windgeschwindigkeit, den Luftdruck, die [[Temperatur]] und viele andere. Diese Daten übermitteln sie meist per [[Funk]] auf die Erde, damit man sie sofort nutzen kann, beispielsweise für Wetterprognosen. Ihre Fotos nutzt man aber auch in der [[Archäologie]] und in weiteren Fachgebieten.
 
Diese Ballone haben die Form einer Kugel mit einem [[Kreis|Durchmesser]] von mindestens einem Meter. Je größer sie sind, desto mehr Nutzlast können sie befördern. Ihre Hülle besteht meist aus einer hauchdünnen Kunststofffolie. Die [[Physik]]er müssen dabei alles sorgfältig berechnen, denn weiter oben wird die Luft dünner. Dann kann ein solcher Ballon auch platzen.
 
Steuern kann man bei einem Gasballon nur die Höhe. Zum Aufsteigen kann er Sand oder Wasser ablassen, das er als Ballast mitführt. Zum Absteigen lässt der Ballon Gas ab. Beides muss man automatisch steuern oder per Funk von der Erde aus.
 
Ein riesiger Gasballon könnte auch Lasten tragen. Eine [[Deutschland|deutsche]] Firma hat im Jahr 2001 einen Ballon gebaut, der zwei riesige Lastwagen tragen sollte. Allerdings ging er beim ersten Flugversuch in einem Sturm verloren. Darauf wurden die Versuche abgebrochen.
 
In [[Berlin]] und an einigen anderen Orten gibt es heute noch einen großen Fesselballon, der mit Helium gefüllt ist. Er trägt unten einen Korb, in dem Passagiere aufsteigen und über die Stadt blicken können. Dieser Ballon bleibt jedoch immer durch ein starkes Seil mit dem Boden verbunden. So kann er auch wieder auf den Boden geholt werden.
 
Eine weitere Art von Ballon ist der [[Zeppelin]]. Dieses [[Luftschiff]] besteht aus mehreren Ballonen, die Gas enthalten. Dazu kommen ein Propellerantrieb, Ruder zur Steuerung und eine Kabine für die Passagiere.
 
== Wie können Heißluftballone fliegen? ==
[[Datei:Hot air balloon glow.jpg|mini|Kurz vor dem Start in den Nachthimmel: Mehrere Heißluftballons bei einem Ballontreffen in den [[USA]].]]
[[File:2013-06-08 Heissluftballontechnik HP L4175.JPG|thumb|Blick in den Korb: Rechts der Platz für den Pilot und die Passagiere, links die Gasflaschen mit den drei Brennern]]
Der Heißluftballon ist ein Luftgefährt mit der Form einer [[Birne]]. [Erfinder|Erfunden]] wurde er von den [[Frankreich|französischen]] Brüdern Joseph und Jacques Montgolfier. Sie führten ihn am 4. Juni 1783 zum ersten Mal den Leuten vor.
 
Die meisten Heißluftballons bestehen heute aus Nylongewebe oder Polyester. Der eigentliche Ballon liegt in einem Netz aus Seilen. Daran hängt ein großer Korb für die Passagiere. Über den Passagieren ist ein Gasbrenner angebracht, der die Luft im Ballon erhitzt. Dadurch wird sie leichter als die kältere Luft außen herum, deshalb fliegt der Ballon.
 
Der Ballon hat keinen Antrieb, wie etwa einen Propeller oder eine Düse, damit er vorwärts kommt. Man kann ihn auch nicht steuern. Stattdessen trägt der [[Wind]] den Ballon in die [[Himmelsrichtung]], in die er weht. Der Ballonführer muss deshalb viel über den [[Wind]] und das [[Wetter]] wissen.
 
Ein Heißluftballon kann nur aufsteigen, indem er die Heizung aufdreht, oder absteigen. Dazu stellt er die Heizung zurück oder öffnet mit einem Seil eine kleine Klappe oben am Ballon. Deshalb führt er auch keinen Sand als Ballast mit, den er abwerfen könnte. Durch geschicktes Auf- und Absteigen kann der Ballonführer vielleicht eine andere Windströmung erreichen und so den Kurs etwas beeinflussen.
 
Der Landeplatz lässt sich nicht im Voraus bestimmen, deshalb dürfen Heißluftballone überall landen. Dabei muss der Pilot aber genau auf [[Elektrizität|elektrische]] Leitungen, Eisenbahnlinien und Strassen achten. Deshalb braucht jeder Ballonpilot einen besonderen Ballon-Führerschein.
 
<gallery>
Wasserbomben.jpg|Wasserbomben.
</gallery>
 
{{Mehr}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 23:45 Uhr

Viele Heißluft-Ballons kurz vor dem Start in den Nacht-Himmel.

Ein Ballon ist ein Stück Stoff oder Plastik.
Ein Ballon ist mit Luft gefüllt oder mit einem Gas.
Am bekanntesten ist der Luft-Ballon.
Der ist etwa so groß wie ein Fußball.
Man kann ihn selber aufblasen und mit einem Knoten verschließen.
Mit Gas gefüllt fliegt er davon.
Mit Luft gefüllt schwebt er langsam wieder auf den Boden zurück.

Am Himmel sieht man manchmal Heißluft-Ballons mit einem Korb unten dran.
Darin können Menschen mitfahren.
Diese Ballons bewegen sich langsam mit dem Wind.
Über dem Korb ist ein Gas-Brenner angebracht.
Der macht die Luft im Ballon heiß.
Dadurch wird sie leichter als die kältere Luft außen herum.
Deshalb fliegt der Ballon nach oben.

Es gibt auch große Gas-Ballons mit einem Korb unten dran.
Auch darin können Menschen mit-fliegen.



Mehr über „Ballon“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia in leichter Sprache. Das ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.