Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Tiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Säugetieren“ durch „Säugetieren“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Auch der [[Mensch]] ist wissenschaftlich gesehen ein Tier. Im Allgemeinen meint man aber meistens „Tiere mit Ausnahme des Menschen“, wenn man von „Tieren“ spricht.  
 
Auch der [[Mensch]] ist wissenschaftlich gesehen ein Tier. Im Allgemeinen meint man aber meistens „Tiere mit Ausnahme des Menschen“, wenn man von „Tieren“ spricht.  
  
{{Mehr}}
+
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
 
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
 
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 19. Oktober 2017, 03:24 Uhr

Kaninchen sind Pflanzenfresser und gehören zu den Säugetieren.

Tiere sind eine bestimmte Art von Lebewesen. Bei ihrem Stoffwechsel nehmen Tiere Energie und Stoffe von anderen Lebewesen auf: Eine Kuh frisst zum Beispiel Gras. Bei der Verdauung nimmt sie so Nahrung auf. Pflanzen dagegen holen sich Energie aus dem Licht der Sonne.

Außerdem brauchen Tiere Sauerstoff, um zu atmen. Fische holen sich den Sauerstoff aus dem Wasser, die anderen Tiere aus der Luft. Normalerweise können sich Tiere bewegen und entdecken ihre Welt mit Augen, Ohren und anderen Sinnesorganen. Manche Tiere bestehen aus nur einer einzigen Zelle, andere haben sehr viele.

Auch der Mensch ist wissenschaftlich gesehen ein Tier. Im Allgemeinen meint man aber meistens „Tiere mit Ausnahme des Menschen“, wenn man von „Tieren“ spricht.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Tiere“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.