Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Comic

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Weihnachts-Mann heißt „Little Nemo“, also „Kleiner Nemo“.
Über ihn gab es vor über ein hundert Jahren einen der ersten Comics.

Ein Comic ist eine Bilder-Geschichte.
Sie besteht aus mehreren gezeichneten Bildern in einer bestimmten Reihen-Folge.
Wenn eine Person im Comic etwas sagt, kann man das in einer Sprech-Blase lesen.

Schon im Alten Ägypten gab es Bilder, neben die man etwas geschrieben hat.
Aber erst um das Jahr 1900 wurden die Comics erfunden, so wie wir sie heute kennen.
Bei den Comics gibt es vor allem zwei Gruppen.

Bei den lustigen Comics sind die Figuren übertrieben gezeichnet.
Sie haben zum Beispiel große Augen und Nasen wie bei „Asterix und Obelix“.
Oder sehen aus wie Tiere, wie bei „Micky Maus“.

Die anderen Comics erzählen oft von Helden.
Diese starken Männer und Frauen sehen eher aus wie echte Menschen.
Die Geschichten sind meist nicht lustig.
Beispiele sind „Superman“, Western-Comics oder die Abenteuer-Geschichten von „Tim und Struppi“.
In Japan gibt es einen eigenen, sehr beliebten Comic-Stil, die Mangas.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Comic“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.