Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Dudelsack

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Dudelsack-Spieler mit Kleidern aus Schottland.

Ein Dudel-Sack ist ein Musik-Instrument.
Er besteht aus einem Sack, der mit Luft gefüllt ist.
Dazu kommen mehrere Pfeifen.
Der Spieler bläst durch das Anblas-Rohr Luft in den Sack.
Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein.
So presst er die Luft in die Pfeifen.

Eine der Pfeifen ist die Spiel-Pfeife.
Der Spieler öffnet oder verschließt einige Löcher mit den Fingern.
So entsteht eine Melodie.
Das ist ähnlich wie bei einer Blockflöte.

Dazu kommen einige Bordun-Pfeifen, meistens drei.
Ihr Ton ist immer derselbe.
So entsteht der besondere Klang des Dudelsacks.

In jeder Pfeife gibt es eines oder zwei Plättchen aus dünnem Holz.
Die geraten durch den Luft-Strom in Schwingung.
Das ist ganz ähnlich wie bei der Klarinette.
Der Dudelsack gehört deshalb zu den Holz-Blasinstrumenten.

Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden.
Darum spielt man ihn eher im Freien.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Dudelsack“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.