|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Swiss Army Telegraph Key.jpeg|mini|Mit diesem Gerät konnte man sogenannte „Morsezeichen“ senden. Dabei werden alle Buchstaben in kurz und lange Töne verschlüsselt.]] | | [[Datei:Swiss Army Telegraph Key.jpeg|mini|Mit diesem Gerät konnte man „Morse-Zeichen“ senden. |
| [[Datei:Optische telegraaf chappe.jpg|mini|Ein optischer Zeigertelegraf hat die Botschaften über verschiedene Zeigerstellungen übermittelt.]]
| | <br/>Das ist eine besondere Art der Telegrafie.]] |
|
| |
|
| Telegrafie ist eine [[Technik]], mit der man Nachrichten übertragen kann. Man erfährt so an einem Ort, was jemand an einem anderen Ort sagen will. Das Gerät dafür ist ein Telegraf, und wer damit umgeht, ist ein Telegrafist. | | Telegrafie ist eine [[Technik]], mit der man Nachrichten verschicken kann. |
| | <br/>Das Gerät dafür ist ein Telegraf. |
|
| |
|
| Die Telegrafie wurde vor über hundert [[Jahr]]en erfunden. Sie hat die Übermittlung der Nachrichten enorm viel schneller gemacht. Das war nicht nur wichtig für die [[Zeitung]]en und übrigen [[Nachricht]]en, sondern auch für die [[Armee]]n, die [[Eisenbahn]] und viele andere Unternehmen. Heute verwendet man allerdings kaum noch Telegrafie, da es [[Telefon]] und [[Internet]] gibt.
| | Heute braucht man für Nachrichten das [[Smartphone|Smart-Phone]] oder das [[Internet]]. |
| | <br/>Man kann auch per [[Telefon]] anrufen. |
|
| |
|
| Das Wort Telegrafie hat griechische Wörter in sich. Übersetzt heißt Telegrafie „Fernschreiben“. So nennt man heute noch die Nachricht, die man erhält: ein Telegramm. Die Menschen haben auf verschiedene Weise telegrafiert. Die bekannteste war die Art, bei der man Strom über Drähte schickt. Darum nannte man später den [[Funk]] auch die „drahtlose Telegrafie“.
| | Eine Form der Telegrafie ist das Morsen. |
| | <br/>Das geht [[Elektrizität|elektrisch]]: |
| | <br/>Für jeden [[Buchstabe]]n gibt es eine Abfolge von langen und kurzen Strom-Stößen. |
| | <br/>Die kann man zum Beispiel als lange und kurze Töne hörbar machen. |
| | <br/>Man muss also die [[Wort|Wörter]] zuerst in Morse-Zeichen zerlegen, bevor man sie versenden kann. |
|
| |
|
| == Was ist „optische Telegrafie“? ==
| | Morsen kann man seit etwas über hundert [[Jahr]]en. |
| Schon die alten Chinesen überlegten sich, wie man rasch Nachrichten übermittelt, ohne dass ein Bote die ganze Strecke reiten muss. Sie hatten auf Bergen Wachstationen errichtet. Wenn Feinde kamen, machten die Leute auf so einer Station ein [[Feuer]]. Auf dem nächsten Berg war noch so eine Wachstation, wo man das Feuer sah und ebenfalls ein Feuer entfachte. Solche Systeme nutzten auch andere [[Völker]].
| | <br/>Das bekannteste Signal ist sicher das S-O-S. |
| | <br/>Es bedeutet ungefähr „Wir brauchen Hilfe“. |
| | <br/>Dafür braucht es nur drei Zeichen: lang - kurz - lang. |
|
| |
|
| Im Jahr 1792 machten die [[Frankreich|französischen]] [[Verwandtschaft|Brüder]] Chappe eine [[Erfinder|Erfindung]], die man heute „optische Telegrafie“ nennt: Sie stellten auf Gebäuden oder Bergen weithin sichtbare Signalarme auf. Die Arme konnte man in verschiedene Stellungen bringen. Jede Stellung bedeutete einen bestimmten Buchstaben oder eine bestimmte Zahl. Die [[Information]] konnte so von einer Station zur nächsten weitergegeben werden. Dabei mussten sich die Stationen in Sichtweite befinden. In Frankreich gab es damals über 500 solcher Stationen. Überall brauchte man Menschen, die diese Stationen bedienen und die Signale entschlüsseln konnten.
| | Die Telegrafie hat die Übermittlung der Nachrichten enorm viel schneller gemacht. |
| | <br/>Das war nicht nur wichtig für die [[Zeitung]]en und übrigen Nachrichten, sondern auch für die [[Armee]]n, die [[Eisenbahn]] und viele andere Unternehmen. |
| | <br/>Heute verwendet man allerdings kaum noch Telegrafie, da es [[Telefon]] und [[Internet]] gibt. |
|
| |
|
| == Was bewirkte die Elektrizität? ==
| |
| Schon wenige Jahre später führte der [[Spanien|spanische]] [[Physik]]er Francesc Salvà i Campillo seinen [[Elektrizität|elektrischen]] Telegrafen vor. Bei dieser Erfindung wurden die Nachrichten elektrisch über ein Kabel übertragen. Salva hatte damals schon die Idee, dass die Signale irgendwann sogar ohne Kabel übertragen werden könnten.
| |
|
| |
| In der Zeit um 1830 gab es auch die ersten Eisenbahnstrecken. Die Eisenbahn war sehr an schneller Nachrichtenübermittlung interessiert. Auch die Elektrizität wurde in dieser Zeit immer besser erforscht. Nun haben sich sehr viele Leute damit beschäftigt, wie man die Elektrizität für die Telegrafie nutzen kann. Der bekannteste ist wohl der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Amerikaner]] Samuel Morse. Heute kennen wir Morse vor allem durch das Morsealphabet, das nach ihm benannt wurde.
| |
|
| |
| Die Telegrafie ohne Kabel, also die drahtlose Telegrafie wurde erst 1898 durch den [[Physik]]er Ferdinand Braun. Seine erste Anlage in Frankreich wurde schnell weiterentwickelt und verbessert. Später hat dann das Telefon die Telegrafie abgelöst. Heute nutzen wir [[Handy|Mobilfunk]] und [[Internet]] zur schnellen Nachrichtenübermittlung.
| |
|
| |
| == Was bedeutet „morsen“? ==
| |
| [[Datei:Ada Jones sending morse code in 1918 (cropped).jpg|mini|Eine berühmte Sängerin ließ sich 1918 dabei fotografieren, wie sie telegrafierte. Das sollte damals zeigen, wie einfach es ist.]]
| |
| Samuel Morse war ein Mann, der über die elektrische Telegrafie nachgedacht hat. Er hat auch selbst einen Telegrafen gebaut. Beim Telegrafieren werden kurze oder lange Signale mit Pausen dazwischen übertragen. Das nennt man auch morsen. Lange Zeit war es nicht so einfach, ein empfangenes Signal in Buchstaben zu übersetzen, da es viele verschiedene [[Alphabet]]e gab und die Länge der Signale nicht einheitlich war.
| |
|
| |
| Ein Buchstabe oder eine Zahl wird beim Morsen zu einer bestimmten Folge von kurzen oder langen Signalen. So bedeuten drei kurze Signale schnell hintereinander den Buchstaben S. Drei lange Signale schnell hintereinander bedeuten ein O. Dreimal kurz, dreimal lang und wieder dreimal kurz bedeutet also SOS. Das ist ein internationales Notsignal. Man schreibt es als Morsecode auch: '''⋅ ⋅ ⋅''' '''– – –''' '''⋅ ⋅ ⋅'''
| |
|
| |
| Erst später kam man auf die Idee, das Signal SOS könnte eine [[Abkürzung]] sein für den [[Englische Sprache|englichen]] [[Satz]] „Save our souls“ oder „Save our ship“. Das bedeutet „Rettet unsere [[Seele]]n“ oder „Rettet unser [[Schiff]]“. Ursprünglich war das aber nicht so gedacht.
| |
|
| |
| <gallery>
| |
| Samuel Morse 1840.jpg|Samuel Morse erfand einen elektrischen Telegrafen
| |
| PSM V03 D425 Morse alphabet.jpg|Das Morse-Alphabet: Die Punkte bedeuten kurze Signale, die Striche lange.
| |
| Notrufsaeule 01 KMJ.jpg|Notrufsäule mit dem Erkennungszeichen SOS
| |
| Soscastoa.PNG|SOS bedeutete ursprünglich gar nicht "Save our ship", also "Rettet unser Schiff".
| |
| </gallery>
| |
|
| |
|
| {{Artikel}} | | {{Artikel}} |
| [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
| [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Mit diesem Gerät konnte man „Morse-Zeichen“ senden.
Das ist eine besondere Art der Telegrafie.
Telegrafie ist eine Technik, mit der man Nachrichten verschicken kann.
Das Gerät dafür ist ein Telegraf.
Heute braucht man für Nachrichten das Smart-Phone oder das Internet.
Man kann auch per Telefon anrufen.
Eine Form der Telegrafie ist das Morsen.
Das geht elektrisch:
Für jeden Buchstaben gibt es eine Abfolge von langen und kurzen Strom-Stößen.
Die kann man zum Beispiel als lange und kurze Töne hörbar machen.
Man muss also die Wörter zuerst in Morse-Zeichen zerlegen, bevor man sie versenden kann.
Morsen kann man seit etwas über hundert Jahren.
Das bekannteste Signal ist sicher das S-O-S.
Es bedeutet ungefähr „Wir brauchen Hilfe“.
Dafür braucht es nur drei Zeichen: lang - kurz - lang.
Die Telegrafie hat die Übermittlung der Nachrichten enorm viel schneller gemacht.
Das war nicht nur wichtig für die Zeitungen und übrigen Nachrichten, sondern auch für die Armeen, die Eisenbahn und viele andere Unternehmen.
Heute verwendet man allerdings kaum noch Telegrafie, da es Telefon und Internet gibt.
Mehr über „Telegrafie“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.