Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Oboe: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopie von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Oboe&oldid=146084) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:201 Vilém Veverka, Concert-mémoire MemoShoah 2015-105.jpg|mini|Die Oboe ist ziemlich leicht. Man kann sie gut mit den [[Hand|Händen]] | [[Datei:201 Vilém Veverka, Concert-mémoire MemoShoah 2015-105.jpg|mini|Die Oboe ist ziemlich leicht. | ||
<br/>Man kann sie gut mit den [[Hand|Händen]] fest-halten.]] | |||
Die Oboe ist ein [[Blasinstrument|Blas-Instrument]] aus [[Holz]]. | |||
<br/>Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohr-Blatt. | |||
<br/>Das macht man aus einer Art von Schilf, also aus [[Holz]]. | |||
<br/>Deshalb ist es ein Doppel-Rohrblatt-Instrument wie das [[Fagott]]. | |||
<br/>Beide sind Holz-Blas-Instrumente. | |||
Oboen hört man im [[Orchester]] oder als Solo-Instrument. | |||
<br/>Viele kennen die Oboe aus dem [[Musik]]-[[Märchen]] „Peter und der Wolf“: | |||
<br/>Dort hört man es als die [[Ente]] mit der quakenden Stimme. | |||
Eine Oboe ist etwa so lang wie zwei Lineale und nicht schwer. | |||
<br/>Die [[Barock]]-Oboe braucht auch nicht sehr viel Kraft in der [[Lunge]]. | |||
<br/>Zudem ist sie auch mit den [[Finger]]n einfach zu spielen. | |||
<br/>Damit können [[Kind]]er bereits zwischen sieben und zehn [[Jahr]]en mit dem Unterricht beginnen. | |||
Beim Spielen nimmt man das Ende des obersten Teils zwischen die Lippen: | |||
<br/>Bläst man, schwingen die beiden Blätter. | |||
<br/>Je mehr man bläst, desto lauter wird der Ton. | |||
<br/>Dazu muss aber auch die Kraft, mit der man die Lippen zusammen drückt, genau stimmen. | |||
<br/>Auch der Druck aus der [[Lunge]] muss dazu passen. | |||
<br/>Die Oboe braucht sehr wenig [[Luft]]. | |||
<br/>Man kann deshalb sehr lange Teile von Musik-Stücken spielen, bis einem der [[Atmung|Atem]] ausgeht. | |||
Mit den [[Finger]]n bedient man die Klappen. | |||
<br/>Die öffnen oder schließen die Ton-Löcher. | |||
<br/>Viele offene Klappen bewirken einen hohen Ton. | |||
<br/>Viele geschlossene Klappen bewirken einen tiefen Ton. | |||
<br/>Das geht so wie bei jeder [[Flöte]]. | |||
Mit den [[Finger]]n bedient man die Klappen. Die öffnen oder schließen die | |||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2023, 18:33 Uhr
Die Oboe ist ein Blas-Instrument aus Holz.
Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohr-Blatt.
Das macht man aus einer Art von Schilf, also aus Holz.
Deshalb ist es ein Doppel-Rohrblatt-Instrument wie das Fagott.
Beide sind Holz-Blas-Instrumente.
Oboen hört man im Orchester oder als Solo-Instrument.
Viele kennen die Oboe aus dem Musik-Märchen „Peter und der Wolf“:
Dort hört man es als die Ente mit der quakenden Stimme.
Eine Oboe ist etwa so lang wie zwei Lineale und nicht schwer.
Die Barock-Oboe braucht auch nicht sehr viel Kraft in der Lunge.
Zudem ist sie auch mit den Fingern einfach zu spielen.
Damit können Kinder bereits zwischen sieben und zehn Jahren mit dem Unterricht beginnen.
Beim Spielen nimmt man das Ende des obersten Teils zwischen die Lippen:
Bläst man, schwingen die beiden Blätter.
Je mehr man bläst, desto lauter wird der Ton.
Dazu muss aber auch die Kraft, mit der man die Lippen zusammen drückt, genau stimmen.
Auch der Druck aus der Lunge muss dazu passen.
Die Oboe braucht sehr wenig Luft.
Man kann deshalb sehr lange Teile von Musik-Stücken spielen, bis einem der Atem ausgeht.
Mit den Fingern bedient man die Klappen.
Die öffnen oder schließen die Ton-Löcher.
Viele offene Klappen bewirken einen hohen Ton.
Viele geschlossene Klappen bewirken einen tiefen Ton.
Das geht so wie bei jeder Flöte.
Mehr über „Oboe“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.
Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.