Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Samen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Version vom 26. Juni 2022, 12:02 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Reis“ durch „Reis“)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Paprika wurde aufgeschnittenen.
Man sieht gut die weißen Samen.

Viele Pflanzen haben Samen.
Die Samen sind wie die Babys von Menschen oder Tieren.
Ihre Eltern haben sie gemacht.
Samen entstehen in einer Blüte.
Sie wachsen, werden groß und können selbst wieder Samen bilden.
So können aus einer Pflanze sehr viele werden.
Zudem essen sehr viele Menschen und Tiere solche Samen.

Jeder Samen hat innen einen Keimling.
Den erkennt man gut bei den Erdnüssen.
In der Erde wächst daraus die neue Pflanze.

Den größten Teil nennt man Mehl-Körper.
Das ist die erste Nahrung für den Keimling.
Außen herum liegt die Schale.

Viele Tiere fressen Samen, vor allem Vögel.
Auch die Menschen mögen Samen.
Weizensamen mahlen sie zu Mehl und backen daraus Brot oder Kuchen.
Reis-Samen kann man kochen.
Aus Mais-Samen kann man zum Beispiel Popcorn herstellen.
Baum-Nüsse sind auch Samen.
Die kann man einfach so essen.

Auch Obst enthält immer Samen.
Bei den Äpfeln, Birnen und Orangen essen wir das Frucht-Fleisch.
Die Samen sieht man gut.
Man kann sie herausschneiden, aus-spucken oder hinunter-schlucken.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Samen“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.