Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Ständeordnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cleric-Knight-Workman.jpg|mini|Ein [[Mann]] der [[Katholische Kirche|Kirche]], ein [[Ritter]] und einer aus dem Dritten Stand. <br/>Dieses kleine Gemälde stammt aus einem [[Buch]] aus dem 13. [[Jahrhundert]].]]
[[Datei:Cleric-Knight-Workman.jpg|mini|Ein [[Mann]] der [[Katholische Kirche|Kirche]], ein [[Ritter]] und einer aus dem Dritten Stand.
<br/>Dieses kleine Gemälde stammt aus einem [[Buch]] aus dem 13. [[Jahrhundert]].]]


Die Stände-Ordnung legte fest, zu welcher Gruppe von Menschen ein Einzelner gehörte.
Die Stände-Ordnung legte fest, zu welcher Gruppe von Menschen ein Einzelner gehörte.
<br/>Die Ständeordnung legte also fest, wie die [[Gesellschaft]] aufgebaut war.
<br/>Die Ständeordnung legte also fest, wie die [[Gesellschaft]] aufgebaut war.
<br/>Diese Ordnung gab es vom [[Mittelalter|Mitte-Alter]] bis weit in die [[Neuzeit]] hinein.
<br/>Diese Ordnung gab es vom [[Mittelalter|Mittel-Alter]] bis weit in die [[Neuzeit|Neu-Zeit]] hinein.


In vielen Gebieten gab es drei Stände:
In vielen Gebieten gab es drei Stände:
Zeile 17: Zeile 18:
<br/>Jeder war im selben Stand wie seine [[Familie|Eltern]].
<br/>Jeder war im selben Stand wie seine [[Familie|Eltern]].
<br/>Den Stand zu wechseln war sehr schwierig.
<br/>Den Stand zu wechseln war sehr schwierig.
<br/>Es gelang allenfalls durch besondere Verdienste, durch die ein Mensch in den Adels-Stand erhoben werden konnte.
<br/>Es gelang allen-falls durch besondere Verdienste, durch die ein Mensch in den Adels-Stand erhoben werden konnte.
<br/>Auch konnten Menschen aller Stände einem [[Kloster]] beitreten und sich so auf die Seite der Kirche schlagen.
<br/>Auch konnten Menschen aller Stände einem [[Kloster]] beitreten und sich so auf die Seite der Kirche schlagen.
<br/>Zum wirklich einfluss-reichen [[Bischof]] schafften es aber nur sehr wenige.
<br/>Zum wirklich einfluss-reichen [[Bischof]] schafften es aber nur sehr wenige.
Zeile 37: Zeile 38:
<br/>Das war eine bestimmte Art, wie der Besitz verteilt war und wie man damit umging.
<br/>Das war eine bestimmte Art, wie der Besitz verteilt war und wie man damit umging.


{{Entwurf}}
{{Artikel}}

Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 04:30 Uhr

Ein Mann der Kirche, ein Ritter und einer aus dem Dritten Stand.
Dieses kleine Gemälde stammt aus einem Buch aus dem 13. Jahrhundert.

Die Stände-Ordnung legte fest, zu welcher Gruppe von Menschen ein Einzelner gehörte.
Die Ständeordnung legte also fest, wie die Gesellschaft aufgebaut war.
Diese Ordnung gab es vom Mittel-Alter bis weit in die Neu-Zeit hinein.

In vielen Gebieten gab es drei Stände:
Der erste Stand war der Klerus, also die Leute der Kirche.
Der Adel mit dem König an der Spitze bildete den zweiten Stand.
Die freien Bauern und die freien Bürger einer Stadt bildeten den dritten Stand.
Noch unter dem dritten Stand waren die unfreien Menschen, die man „Hörige“ nannte.
Sie durften nichts selber entscheiden.
Für alles mussten sie ihren Herrn fragen.
So ähnlich war es im Römischen Reich.

Welchem Stand ein Mensch angehörte, konnte man nicht selbst bestimmen.
Jeder war im selben Stand wie seine Eltern.
Den Stand zu wechseln war sehr schwierig.
Es gelang allen-falls durch besondere Verdienste, durch die ein Mensch in den Adels-Stand erhoben werden konnte.
Auch konnten Menschen aller Stände einem Kloster beitreten und sich so auf die Seite der Kirche schlagen.
Zum wirklich einfluss-reichen Bischof schafften es aber nur sehr wenige.
Denn auch in der Kirche gab es eine klare Struktur mit „oben und unten“.

Die Bauern-Kriege waren ein Versuch in Deutschland, die Ständeordnung abzuschaffen.
Er gelang aber nicht.
In Frankreich war die Ständeordnung besonders stark.
Sie wurde durch eine Revolution aufgelöst, nämlich die Französische Revolution.
Die Menschen wollten Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Die Ständeordnung war jedoch so ziemlich das Gegenteil von Gleichheit.

Wenig später eroberte Napoleon Bonaparte große Teile Europas mit seiner Armee.
Nachdem er besiegt war, wurde am Wiener Kongress in den Jahren 1814 und 1815 Europa neu geordnet.
Dies bedeutete auch zum großen Teil das Ende der Ständeordnung.

Zur Zeit der Ständeordnung gab es auch eine besondere Wirtschafts-Ordnung.
Man nannte sie den Feudalismus.
Das war eine bestimmte Art, wie der Besitz verteilt war und wie man damit umging.



Mehr über „Ständeordnung“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.