Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.
Kohle
Kohle ist ein schwarz-braunes Gestein.
Man findet es im Erdboden.
Kohle kann brennen und ist ein wichtiger Rohstoff.
Man braucht Kohle vor allem zum Heizen und um Strom zu machen.
Früher hat man auch Dampf-Maschinen oder Dampf-Lokomotiven mit Kohle angetrieben.
Man hat Kohlen in ihnen verbrannt.
Durch die Hitze wurde das Wasser zu Dampf.
Der Dampf trieb die Maschine an.
Kohle entsteht aus abgestorbenen Pflanzen unter der Erde.
Das alles dauert aber sehr lange.
Braunkohle ist viele Millionen Jahre alt.
Sie liegt oft nur wenige Meter unter der Erde.
Steinkohle liegt noch viel länger und tiefer unter der Erde.
Deshalb wird sie auch härter und dunkler.
Sie liegt meistens ein paar hundert Meter tief im Boden.
Zum Grillen verwendet man meistens Holzkohle.
Die wird nicht aus der Erde geholt sondern aus Holz hergestellt.
Für Holzkohle stapelt man Holzstücke auf einen Haufen.
Darüber kommt Erde.
Dann zündet man den Haufen von unten her an.
Durch die Erde kommt nur wenig Luft an das Holz heran.
Dadurch verbrennt das Holz nicht.
Es wird nur sehr stark getrocknet und verkohlt.