Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Impressionismus

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
So sehen Bilder des Impressionismus typischer-weise aus.

Der Impressionismus ist eine Kunst-Richtung.
Sie ist um das Jahr 1880 in Frankreich entstanden.
Der Name „Impressionismus“ bedeutet so viel wie „Eindruck“ oder „Empfindung“.

Auf den gemalten Bildern geht es darum, einen bestimmten Moment einzufangen.
Das kann zum Beispiel etwas aus dem Arbeits-Alltag von Bauern sein.
Dabei will der Maler den Moment aber nicht einfach nur ab-bilden.
Es soll auch eine Stimmung geschaffen werden:
Wer sich das Bild anschaut, soll sich in die Menschen oder Dinge auf dem Bild hinein fühlen.

Dafür haben die Impressionisten zahlreiche Techniken.
Zum Beispiel werden Farben wie das Rot-Orange eines Sonnen-Untergangs stark hervor gehoben.
Teilweise sind die Farben auch un-natürlich.
Bei Bildern von Menschen achtet der Maler aber besonders darauf, das Gesicht gut darzustellen.

Wichtige Maler des Impressionismus waren:
Vincent van Gogh
Claude Monet
Pierre-Auguste Renoir
Max Liebermann
Edouard Manet
und viele andere.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Impressionismus“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.