Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Blasinstrument: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(bissel gekürzt)
(kk)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wind instruments, Brass instruments, Friction membranophone - Soinuenea.jpg|miniatur|Links: Verschiedene [[Flöte]]n aus [[Holz]].<br/>Rechts von oben: eine [[Trompete]], ein Euphonium und eine Posaune.]]
[[Datei:Wind instruments, Brass instruments, Friction membranophone - Soinuenea.jpg|mini|Links: Verschiedene [[Flöte]]n aus [[Holz]].
<br/>Rechts von oben: eine [[Trompete]], ein Euphonium und eine Posaune.]]


Bei einem Blas-Instrument bläst der Musiker mit dem [[Mund]] [[Luft]] durch das Mund-Stück, damit der Klang entsteht.
Bei einem Blas-Instrument bläst der Musiker mit dem [[Mund]] [[Luft]] durch das Mund-Stück, damit der Klang entsteht.
<br/>Das älteste und einfachste Blasinstrument ist die [[Flöte]], die es schon in der [[Steinzeit]] gab.
<br/>Das älteste und einfachste Blasinstrument ist die [[Flöte]], die es schon in der [[Steinzeit|Stein-Zeit]] gab.
<br/>Heute gibt es viele verschiedene Blasinstrumente.
<br/>Heute gibt es viele verschiedene Blasinstrumente.
<br/>Sie bilden eine eigene Gruppe unter den [[Musikinstrument|Musik-Instrumenten]].
<br/>Sie bilden eine eigene Gruppe unter den [[Musikinstrument|Musik-Instrumenten]].
<br/>Es gibt noch weitere Musikinstrumente, bei denen der Klang durch einen Luft-Strom entsteht.
<br/>Es gibt noch weitere Musikinstrumente, bei denen der Klang durch einen Luft-Strom entsteht.
<br/>Zum Beispiel die [[Orgel]] oder das Akkordeon.
<br/>Zum Beispiel die [[Orgel]] oder das [[Akkordeon]].
<br/>Sie gehören aber nicht zu den Blasinstrumenten.
<br/>Sie gehören aber nicht zu den Blasinstrumenten.


Es kommt nicht drauf an, aus welchem Material der Großteil des Instruments gebaut ist.
Es kommt nicht drauf an, aus welchem Material der Groß-Teil des Instruments gebaut ist.
<br/>Es geht nur um das Mundstück.
<br/>Es geht nur um das Mund-Stück.
<br/>Das ist der Teil, in dem die Luft in Schwingung versetzt wird und der Klang entsteht.
<br/>Das ist der Teil, in dem die Luft in Schwingung versetzt wird und der Klang entsteht.


Bei der [[Blockflöte|Block-Flöte]] funktioniert am einfachsten:
Bei der [[Blockflöte|Block-Flöte]] funktioniert es am einfachsten:
<br/>Die Luft wird an einer Kante vorbeigeführt.
<br/>Die Luft wird an einer Kante vorbei-geführt.
<br/>Die Luft geht dann teils ins Freie, teils in die Flöte und schwingt dort.
<br/>Die Luft geht dann teils ins Freie, teils in die Flöte und schwingt dort.
<br/>Bei der Quer-Flöte oder bei der Pan-Flöte muss der Musiker über das Loch blasen, damit der Ton entsteht.
<br/>Bei der [[Querflöte|Quer-Flöte]] oder bei der Pan-Flöte muss der Musiker über das Loch blasen, damit der Ton entsteht.


Die Holzblasinstrumente haben Löcher.
Die Holz-Blasinstrumente haben Löcher.
<br/>Die kann der Musiker offenlassen, oder er verschließt von oben her eines nach dem anderen.
<br/>Die kann der Musiker offen lassen, oder er verschließt von oben her eines nach dem anderen.
<br/>Das geschieht mit den [[Finger]]n wie bei der Flöte oder mit Klappen wie beispielsweise bei der Klarinette.
<br/>Das geschieht mit den [[Finger]]n wie bei der Flöte oder mit Klappen wie beispiels-weise bei der Klarinette.
<br/>Dadurch wird die Luftsäule im Instrument länger oder kürzer. Je länger die Luftsäule, desto tiefer der Ton.  
<br/>Dadurch wird die Luft-säule im Instrument länger oder kürzer.
<br/>Je länger die Luftsäule, desto tiefer der Ton.  


Ganz anders entsteht der Ton bei den Blechblasinstrumenten.
Ganz anders entsteht der Ton bei den Blech-Blasinstrumenten.
<br/>Zu dieser Gruppe gehören die [[Trompete]], die Posaune, alle Arten von [[Horn|Hörner]]n und viele andere.
<br/>Zu dieser Gruppe gehören die [[Trompete]], die Posaune, alle Arten von [[Horn|Hörner]]n und viele andere.
<br/>Das Mundstück hat die Form eines Kessels oder Trichters.
<br/>Das Mundstück hat die Form eines Kessels oder Trichters.
<br/>Darauf legt der Musiker seine Lippen.
<br/>Darauf legt der Musiker seine Lippen.
<br/>Je nachdem, wie stark er die Lippen zusammenpresst, wie stark er bläst und wie lang das Instrument ist, entsteht eine andere Tonhöhe.
<br/>Je nachdem, wie stark er die Lippen zusammen-presst, wie stark er bläst und wie lang das Instrument ist, entsteht eine andere Ton-Höhe.


Viele moderne Blasinstrumente werden aus [[Kunststoff]] gefertigt.
Viele moderne Blasinstrumente werden aus [[Kunststoff|Kunst-Stoff]] gefertigt.
<br/>Die meisten Blasinstrumente sind jedoch heutzutage aus [[Metall]] oder aus [[Holz]] gebaut.
<br/>Die meisten Blasinstrumente sind jedoch heutzutage aus [[Metall]] oder aus [[Holz]] gebaut.
<br/>Blasinstrumente werden in vielen verschiedenen [[Musik]]richtungen gespielt, etwa im [[Jazz]] oder in der Klassischen Musik.
<br/>Blasinstrumente werden in vielen verschiedenen [[Musik]]-Richtungen gespielt, etwa im [[Jazz]] oder in der Klassischen Musik.
<br/>Häufig spielen viele Blasinstrumente zusammen und bilden so ein [[Orchester|Blas-Orchester]].
<br/>Häufig spielen viele Blasinstrumente zusammen und bilden so ein [[Orchester|Blas-Orchester]].


{{Entwurf}}
{{Artikel}}

Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 23:45 Uhr

Links: Verschiedene Flöten aus Holz.
Rechts von oben: eine Trompete, ein Euphonium und eine Posaune.

Bei einem Blas-Instrument bläst der Musiker mit dem Mund Luft durch das Mund-Stück, damit der Klang entsteht.
Das älteste und einfachste Blasinstrument ist die Flöte, die es schon in der Stein-Zeit gab.
Heute gibt es viele verschiedene Blasinstrumente.
Sie bilden eine eigene Gruppe unter den Musik-Instrumenten.
Es gibt noch weitere Musikinstrumente, bei denen der Klang durch einen Luft-Strom entsteht.
Zum Beispiel die Orgel oder das Akkordeon.
Sie gehören aber nicht zu den Blasinstrumenten.

Es kommt nicht drauf an, aus welchem Material der Groß-Teil des Instruments gebaut ist.
Es geht nur um das Mund-Stück.
Das ist der Teil, in dem die Luft in Schwingung versetzt wird und der Klang entsteht.

Bei der Block-Flöte funktioniert es am einfachsten:
Die Luft wird an einer Kante vorbei-geführt.
Die Luft geht dann teils ins Freie, teils in die Flöte und schwingt dort.
Bei der Quer-Flöte oder bei der Pan-Flöte muss der Musiker über das Loch blasen, damit der Ton entsteht.

Die Holz-Blasinstrumente haben Löcher.
Die kann der Musiker offen lassen, oder er verschließt von oben her eines nach dem anderen.
Das geschieht mit den Fingern wie bei der Flöte oder mit Klappen wie beispiels-weise bei der Klarinette.
Dadurch wird die Luft-säule im Instrument länger oder kürzer.
Je länger die Luftsäule, desto tiefer der Ton.

Ganz anders entsteht der Ton bei den Blech-Blasinstrumenten.
Zu dieser Gruppe gehören die Trompete, die Posaune, alle Arten von Hörnern und viele andere.
Das Mundstück hat die Form eines Kessels oder Trichters.
Darauf legt der Musiker seine Lippen.
Je nachdem, wie stark er die Lippen zusammen-presst, wie stark er bläst und wie lang das Instrument ist, entsteht eine andere Ton-Höhe.

Viele moderne Blasinstrumente werden aus Kunst-Stoff gefertigt.
Die meisten Blasinstrumente sind jedoch heutzutage aus Metall oder aus Holz gebaut.
Blasinstrumente werden in vielen verschiedenen Musik-Richtungen gespielt, etwa im Jazz oder in der Klassischen Musik.
Häufig spielen viele Blasinstrumente zusammen und bilden so ein Blas-Orchester.



Mehr über „Blasinstrument“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.