Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Meter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
K (einen Ar in ein Ar geändert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Meter ist der [[Name]] eines Längenmaßes. Man misst Längen, Strecken und Entfernungen in Metern. Das Meter ist überall auf der [[Welt]] das gebräuchliche Maß, nur nicht in [[Großbritannien]], den [[USA]] und Myanmar.
Meter ist der [[Name]] eines Längenmaßes. Man misst Längen, Strecken und Entfernungen in Metern. Das Meter ist überall auf der [[Welt]] das gebräuchliche Maß, nur nicht in [[Großbritannien]], den [[USA]] und Myanmar.


Früher gab es viele Längenmaße, die oft von Gegend zu Gegend verschieden waren. Man musste immer wieder umrechnen, oder man wusste nicht genau, wie lang ein „Fuß“ war. In Weimar war er deutlich kürzer als in [[Preußen]] oder [[Österreich]].
Früher gab es viele Längenmaße, die oft von Gegend zu Gegend verschieden waren. Man musste immer wieder umrechnen, oder man wusste nicht genau, wie lang ein „Fuß“ war. In Weimar war er zum Beispiel deutlich kürzer als in [[Preußen]] oder [[Österreich]]. Das war unpraktisch und konnte auch zu Ungerechtigkeiten führen.


In der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wollte man endlich ein Längenmaß, dass für alle [[Mensch]]en einheitlich gültig sein konnte. Man ging damals von der Entfernung zwischen [[Nordpol]] und [[Äquator]] aus. Diese Strecke geteilt durch 10 [[Million]]en sollte ein Meter sein.
In der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wollte man endlich ein Längenmaß, das für alle [[Mensch]]en einheitlich gültig sein konnte. Um dieses neue Längenmaß festzulegen, ging man damals von der Entfernung zwischen [[Nordpol]] und [[Äquator]] aus. Diese Strecke geteilt durch 10 [[Million]]en sollte ein Meter sein.


Im Jahr 1799 stellte man das „Urmeter“ aus dem [[Metall]] Platin her. Später konnte man die [[Erde (Planet)|Erde]] besser vermessen und fand heraus: Dieses Stück Platin war ein ganz kleines bisschen zu kurz. Man verwendete das Urmeter aber immer noch, weil inzwischen viele Länder das Urmeter als Vorbild nahmen. Im Jahr 1875 haben zwölf Länder einen [[Vertrag]] unterschrieben, dass sie das Metermaß nutzen wollen, darunter auch [[Deutschland]]. Eingeführt hatte man das Meter in Deutschland schon etwas früher.
Im Jahr 1799 stellte man das „Urmeter“ aus dem [[Metall]] Platin her. Später konnte man die [[Erde (Planet)|Erde]] besser vermessen und fand heraus: Dieses Stück Platin war ein ganz kleines bisschen zu kurz. Man verwendete das Urmeter aber immer noch, weil inzwischen viele Länder das Urmeter als Vorbild nahmen. Im Jahr 1875 haben zwölf Länder einen [[Vertrag]] unterschrieben, dass sie das Metermaß nutzen wollen, darunter auch [[Deutschland]]. Eingeführt hatte man das Meter in Deutschland schon etwas früher.
Zeile 16: Zeile 16:
Umgekehrt ist ein Dezimeter ein Zehntel eines Meters und ein Zentimeter nur ein Hundertstel. Ein Millimeter ist ein Tausendstel eines Meters. Ein Floh zum Beispiel ist nur wenige Millimeter groß.
Umgekehrt ist ein Dezimeter ein Zehntel eines Meters und ein Zentimeter nur ein Hundertstel. Ein Millimeter ist ein Tausendstel eines Meters. Ein Floh zum Beispiel ist nur wenige Millimeter groß.


Will man eine Fläche angeben, spricht man von Quadratmetern. Hat man ein [[Viereck]] aus [[Papier]], und jede Kante ist einen Meter lang, ist das Papier einen Quadratmeter groß. Ein Klassenzimmer ist knapp 100 Quadratmeter groß, das nennt man ein Ar. Ein Fußballfeld ist etwa 10.000 Quadratmeter groß, das nennt man einen Hektar. In der [[Schweiz]] sagt man „eine Are“ und „eine Hektare“.Es gibt natürlich auch Quadratzentimeter, Quadratmillimeter oder Quadratkilometer.
Will man eine Fläche angeben, spricht man von Quadratmetern. Hat man ein [[Viereck]] aus [[Papier]], und jede Kante ist einen Meter lang, ist das Papier einen Quadratmeter groß. Ein Klassenzimmer ist knapp 100 Quadratmeter groß, das nennt man ein Ar. Ein Fußballfeld ist etwa 10.000 Quadratmeter groß, das nennt man einen Hektar. In der [[Schweiz]] sagt man „eine Are“ und „eine Hektare“.Es gibt natürlich auch Quadratdezimeter, Quadratzentimeter, Quadratmillimeter oder Quadratkilometer.


Rauminhalte werden auch Volumen genannt, man misst sie in Kubikmeter. Auch hier gibt es größere Maßeinheiten wie Kubikkilometer oder auch kleinere wie Kubikzentimeter und so weiter. Ein Kubikdezimeter, also ein [[Würfel]] mit 10 Zentimeter Kantenlänge, heißt auch ein [[Liter]].
Rauminhalte werden auch Volumen genannt, man misst sie in Kubikmeter. Auch hier gibt es größere Maßeinheiten wie Kubikkilometer oder auch kleinere wie Kubikzentimeter und so weiter. Ein Kubikdezimeter, also ein [[Würfel]] mit 10 Zentimeter Kantenlänge, heißt auch ein [[Liter]].

Version vom 13. April 2018, 09:52 Uhr

So einen Zollstock haben viele bei sich zu Hause. Er lässt sich leicht auseinander klappen und ist dann meistens genau zwei Meter lang.
Vom Nordpol bis zum Äquator ist die Entfernung etwa 10 Millionen Meter. Das sind auch Zehntausend Kilometer.

Meter ist der Name eines Längenmaßes. Man misst Längen, Strecken und Entfernungen in Metern. Das Meter ist überall auf der Welt das gebräuchliche Maß, nur nicht in Großbritannien, den USA und Myanmar.

Früher gab es viele Längenmaße, die oft von Gegend zu Gegend verschieden waren. Man musste immer wieder umrechnen, oder man wusste nicht genau, wie lang ein „Fuß“ war. In Weimar war er zum Beispiel deutlich kürzer als in Preußen oder Österreich. Das war unpraktisch und konnte auch zu Ungerechtigkeiten führen.

In der Zeit der Französischen Revolution wollte man endlich ein Längenmaß, das für alle Menschen einheitlich gültig sein konnte. Um dieses neue Längenmaß festzulegen, ging man damals von der Entfernung zwischen Nordpol und Äquator aus. Diese Strecke geteilt durch 10 Millionen sollte ein Meter sein.

Im Jahr 1799 stellte man das „Urmeter“ aus dem Metall Platin her. Später konnte man die Erde besser vermessen und fand heraus: Dieses Stück Platin war ein ganz kleines bisschen zu kurz. Man verwendete das Urmeter aber immer noch, weil inzwischen viele Länder das Urmeter als Vorbild nahmen. Im Jahr 1875 haben zwölf Länder einen Vertrag unterschrieben, dass sie das Metermaß nutzen wollen, darunter auch Deutschland. Eingeführt hatte man das Meter in Deutschland schon etwas früher.

Das Urmeter war aber ungeeignet, wenn man eine Länge wirklich ganz genau messen wollte. Eine Kopie war nicht völlig gleich. Darum hat man 1960 gesagt: Es gibt eine bestimmte Strahlung eines bestimmten Atoms. Ein bestimmtes Vielfaches der Wellenlänge dieser Strahlung soll einen Meter lang sein. Im Jahr 1983 legte man die Länge des Meters als die Strecke fest, die Licht in einer bestimmten Zeit zurücklegt.

Welche Maße bauen auf dem Meter auf?

Manchmal ist ein Meter zu lang oder kurz, um damit arbeiten zu können. Würde man einen langen Fluss in Metern messen, dann ergäbe die Länge eine sehr hohe Zahl von Metern. Darum verwendet man auch andere Maßeinheiten: Zehn Meter sind ein Dekameter, 100 Meter sind ein Hektometer und 1000 Meter sind ein Kilometer.

Umgekehrt ist ein Dezimeter ein Zehntel eines Meters und ein Zentimeter nur ein Hundertstel. Ein Millimeter ist ein Tausendstel eines Meters. Ein Floh zum Beispiel ist nur wenige Millimeter groß.

Will man eine Fläche angeben, spricht man von Quadratmetern. Hat man ein Viereck aus Papier, und jede Kante ist einen Meter lang, ist das Papier einen Quadratmeter groß. Ein Klassenzimmer ist knapp 100 Quadratmeter groß, das nennt man ein Ar. Ein Fußballfeld ist etwa 10.000 Quadratmeter groß, das nennt man einen Hektar. In der Schweiz sagt man „eine Are“ und „eine Hektare“.Es gibt natürlich auch Quadratdezimeter, Quadratzentimeter, Quadratmillimeter oder Quadratkilometer.

Rauminhalte werden auch Volumen genannt, man misst sie in Kubikmeter. Auch hier gibt es größere Maßeinheiten wie Kubikkilometer oder auch kleinere wie Kubikzentimeter und so weiter. Ein Kubikdezimeter, also ein Würfel mit 10 Zentimeter Kantenlänge, heißt auch ein Liter.



Mehr über „Meter“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.