Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Maschine

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Version vom 26. Juni 2023, 21:09 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kleider“ durch „Kleider“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Maschinen stehen in einer Fabrik.
Sie weben Stoffe aus Fäden.

Eine Maschine erledigt eine Arbeit:
Die Geschirr-Spül-Maschine macht Teller und Tassen sauber.
Die Druck-Maschine druckt Wörter auf Papier.
Der Staub-Sauger sammelt Schmutz ein.
Es gibt noch viel mehr verschiedene Maschinen.

Schon im Altertum gab es einfache Maschinen.
Wenn man zwei Gesteine aufeinander rieb, konnte man dazwischen Körner mahlen.
Das war dann eine Mahl-Maschine, eine Mühle.
Der Motor dabei war der Mensch.
Später verwendete man Tiere als Motoren, meist Pferde oder Esel.

Die Maschinen konnten immer mehr Dinge:
Sie spannen Fäden, zum Beispiel aus Baum-Wolle.
Aus den Fäden woben sie Stoffe.
Mit der Näh-Maschine kann man mit den Stoffen Kleider nähen.

Auch auf dem Bauernhof gibt es viele Maschinen:
Die Melk-Maschine melkt die Kühe.
Die Mäh-Maschine schneidet das Gras.
Andere Maschinen ernten die Körner, also das Getreide.

Auf unserer Welt geht fast nichts mehr ohne Maschinen:
Es gibt Autos, Flugzeuge, Eisenbahnen und viele andere Maschinen.
Früher gab es die Schreib-Maschine.
Heute haben wir Computer und Drucker.
Sogar zum Zähne-Putzen gibt es Maschinen.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Maschine“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.