Über 1400 Artikel von Aal bis Zypern:
MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache.

Generator

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Generator in einem Kraft-Werk

Ein Generator ist eine Maschine.
Sie macht aus einer Dreh-Bewegung elektrischen Strom.
Generatoren gibt es in jedem Kraft-Werk.
Die Dreh-Bewegung wird dort mit einer Turbine erzeugt.
Der Strom wird an Fabriken, in Häuser und überall hin geliefert.

Im Generator gibt es zwei Kern-Stücke:
Ein starker Magnet liegt innen und dreht sich.
Außen liegen Spulen.
Sie bestehen aus Kupfer-Draht, der aufgewickelt ist.
Wenn der Magnet um sich selbst gedreht wird, entsteht in den Spulen Elektrizität.
Es beginnt also ein Strom zu fließen.
Wenn man zum Beispiel eine Lampe mit dem Generator verbindet, leuchtet sie.

Die meisten Fahr-Räder sind ebenfalls mit einem kleinen Generator ausgerüstet.
Hier nennt man ihn Dynamo.
Er liefert den Strom für die Lichter am Fahrrad.
Die Kraft kommt von den Muskeln des Fahrers.

Im Auto gibt es ebenfalls einen Generator.
Er ist größer als beim Fahrrad und trägt den Namen „Licht-Maschine“.
Er ist aber nicht nur für das Licht am und im Auto verantwortlich, sondern er speist die Batterie.
Somit versorgt er auch die Fenster-Heber, das Radio und alles andere, was eben noch Strom braucht.
Die Kraft kommt vom Benzin- oder Diesel-Motor.



Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Leseanfänger. Wir erklären alles in ganz einfacher Sprache. Mehr über „Generator“ findest du im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Blinde Kuh.