Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.

Kläranlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
(Kopie von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Kl%C3%A4ranlage&oldid=138502)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:20140601 122351 Kläranlage Coerde, Münster (DSC02141).jpg|mini|Bei dieser Kläranlage sieht man die verschiedenen Klärbecken. Die beiden grauen, birnenförmigen Behälter vorne links sind zwei Faultürme.]]
[[Datei:20140601 122351 Kläranlage Coerde, Münster (DSC02141).jpg|mini|Hier sieht man die verschiedenen Klär-Becken.]]
Eine Kläranlage reinigt Abwasser, also das dreckige Wasser, dass nach dem Gebrauch im Abfluss landet. Nach der Reinigung kann es wieder in ein Gewässer geleitet werden. Ein anderer [[Name]] ist Abwasserbehandlungsanlage. In der [[Schweiz]] oder in [[Österreich]] nennt man sie auch Abwasserreinigungsanlage, [[Abkürzung|abgekürzt]] ARA.


Früher gelangten die Abwässer einfach in die [[Flüsse]] und [[See]]n zurück, und zwar so schmutzig wie sie eben waren. So kam einerseits [[Gift]] in die Flüsse. Das schadete den [[Tier]]en, vor allem den [[Fische]]n und [[Krebse]]n. Andererseits war es aber auch ein [[Dünger]]. Dadurch wuchsen zu viele [[Algen]], aber auch die Fische wurden größer.
Eine Klär-Anlage reinigt Abwasser.
<br/>Abwasser ist das dreckige [[Wasser]], das nach dem Gebrauch im Abfluss landet.  
<br/>Ein anderer [[Name]] ist Abwasser-Behandlungs-Anlage.
<br/>In der [[Schweiz]] oder in [[Österreich]] nennt man sie auch Abwasser-Reinigungs-Anlage.


In den [[Wohlstand|reichen]] Ländern fließen heute etwa sieben von zehn [[Liter]]n Abwasser durch eine Kläranlage. In [[Armut|armen]] Ländern ist es manchmal nicht einmal einer von zehn Litern. Weltweit gesehen fließt also immer noch sehr viel Abwasser in die Gewässer zurück oder versickert im [[Erde (Boden)|Erdboden]].
Früher gelangten die Abwässer einfach in die [[Fluss|Flüsse]] und [[See]]n.
<br/>So kam [[Gift]] in die Flüsse.
<br/>Das schadete den [[Tier]]en, vor allem den [[Fische]]n und [[Krebse]]n.
<br/>Das schmutzige Wasser war aber auch ein Dünger.
<br/>Dadurch wuchsen zu viele [[Algen]], aber auch die Fische wurden größer.


==Was geschieht in einer Kläranlage?==
Bei einer Kläranlage fließt das Abwasser zuerst durch einen „Rechen“.
[[File:Yakima Regional Wastewater 3.jpg|mini|Ein Teil der Klärbecken ist rund, weil sich darin ein Arm dreht. Er sorgt für die notwendige Bewegung des Wassers oder leitet [[Sauerstoff]] hinein.]]
<br/>Das sind Gitter-Stäbe.
Zuerst fließt das Abwasser durch einen „Rechen“. Das sind Gitterstäbe, die Schwemmholz und andere große Teile zurückhalten. Kleine [[Stein]]e, [[Sand]] oder [[Glas]]splitter setzen sich in einem besonderen Becken auf dem Boden ab. Manchmal gibt es auch einen Überlauf, falls sehr viel [[Regen]]wasser angespült wird. Dieses leitet man ungeklärt in ein Gewässer.  
<br/>Die halten [[Baum]]-Stämme und Äste zurück.
<br/>Kleine [[Stein]]e, [[Sand]] oder [[Glas]] setzt sich in einem besonderen Becken auf dem Boden ab.


Im Vorklärbecken setzen sich feste Stoffe auf dem Boden ab. Dazu gehören vor allem [[Kot]] und [[Papier]], die wir in der [[Toilette]] runterspülen. So entsteht Klärschlamm, der später besonders behandelt werden muss. Diesen Vorgang nennt man die 1. Stufe oder „Mechanische Vorreinigung“. Das übrige Abwasser fließt dann weiter ins nächste Becken.
Im Vor-Klärbecken setzen sich feste Stoffe auf dem Boden ab.
<br/>Dazu gehören vor allem [[Kot]] und [[Papier]], die wir in der Toilette runter-spülen.
<br/>So entsteht Klär-Schlamm.
<br/>Den kann man trocknen und verbrennen.


Im nächsten Becken machen sich [[Pilz]]e, [[Bakterien]] und andere winzige [[Lebewesen]] an die Arbeit. Sie zersetzen winzige Teile, die im Schmutzwasser herumschwimmen. Das ist so ähnlich wie auf einem Kompost oder wenn im [[Wald]] ein Stück [[Holz]] vermodert. Dies nennt man die 2. Stufe oder die „[[Biologie|Biologische]] Stufe.
Das übrige Abwasser fließt dann weiter ins nächste Becken.
<br/>Dort machen sich [[Pilze]], [[Bakterien]] und andere winzige [[Lebewesen|Lebe-Wesen]] an die Arbeit.
<br/>Sie zersetzen winzige Teile, die im Schmutz-Wasser herum schwimmen.
<br/>Das ist so ähnlich wie auf einem Kompost oder wenn im [[Wald]] ein Stück [[Holz]] vermodert.


Im nächsten Becken gibt man [[Chemie|chemische]] Stoffe dazu. Dadurch werden bestimmte flüssige Stoffe fest und bilden Flocken. Die kann man dann entfernen und weiter behandeln. Dies nennt man die 3. Stufe oder die „Chemische Stufe“.
Im nächsten Becken gibt man [[Chemie|chemische]] Stoffe dazu.
<br/>Dadurch werden bestimmte flüssige Stoffe fest und bilden Flocken.
<br/>Die kann man dann entfernen und weiter behandeln.
<br/>Dann ist das Wasser sauber genug für einen Fluss oder See.


Moderne Anlagen haben noch eine 4. Stufe. Dort holt man winzige Teile aus [[Plastik]] heraus, sogenannten [[Kunststoff#Was ist Mikroplastik?|Mikroplastik]]. Auch Rückstände von [[Medikament]]en, die in unserem [[Urin]] ins Abwasser gelangen, werden dort herausgeholt. Durch diese können zum Beispiel Fische [[Krankheit|krank]] werden oder können sich schlechter [[Fortpflanzung|vermehren]].
In den reichen Ländern gibt es heute viele Kläranlagen.
 
<br/>In [[Armut|arm]]en Ländern fließt noch viel schmutziges Wasser in die Seen und Flüsse.
==Was geschieht mit dem Klärschlamm?==
[[File:WPAhoi, Zollpfad, Hamburg (P1080506).jpg|mini|In den Faultürmen behandelt man den Klärschlamm und gewinnt Methan-[[Gas]]. Dies kann man dem [[Erdgas]] in den Leitungen beimischen.]]
Früher haben [[Landwirt]]e den Klärschlamm einfach auf ihre [[Acker|Felder]] gebracht. Das war zwar ein guter [[Dünger]]. Mit dabei waren aber auch viele [[Metall|Schwermetalle]] und andere [[gift]]ige Stoffe. Deshalb ist dieses Vorgehen heute verboten.
 
Klärschlamm ist ziemlich [[Flüssigkeit|flüssig]]. Es gibt verschiedene Verfahren, um ihn einzudicken. Dazu muss man möglichst viel Wasser herausholen. Dafür braucht man recht viel [[Energie]].
 
Dann kommt der Klärschlamm in eine große Kammer, den Faulturm. Dort verarbeiten Bakterien den Schlamm weiter. Es entsteht Methan-[[Gas]]. Dies ist eigentlich ein gefährliches [[Klimawandel#Was ist der Treibhauseffekt?|Treibhausgas]]. Man kann es allerdings einfangen und dem [[Erdgas]] in den Leitungen beimischen. So ist es ein wertvoller und [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer]] [[Rohstoff]]. Es entsteht aber auch [[Kohlenstoff#Was ist Kohlendioxid?|Kohlendioxid]], das man in die [[Luft]] entweichen lässt. Dies beschleunigt den [[Klimawandel]] jedoch nicht, da es ursprünglich aus [[Pflanze]]n kommt und wieder zu Pflanzen wird.
 
Zum Schluss kann man den Klärschlamm verbrennen, zum Beispiel in einer Müllverbrennungsanlage oder in einem [[Kraftwerk|Kohlekraftwerk]]. Man nutzt den Schlamm oft auch, wenn man [[Zement]] herstellt, wo man viel Hitze benötigt.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Alle Artikel|Klaranlage]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 16:01 Uhr

Hier sieht man die verschiedenen Klär-Becken.

Eine Klär-Anlage reinigt Abwasser.
Abwasser ist das dreckige Wasser, das nach dem Gebrauch im Abfluss landet.
Ein anderer Name ist Abwasser-Behandlungs-Anlage.
In der Schweiz oder in Österreich nennt man sie auch Abwasser-Reinigungs-Anlage.

Früher gelangten die Abwässer einfach in die Flüsse und Seen.
So kam Gift in die Flüsse.
Das schadete den Tieren, vor allem den Fischen und Krebsen.
Das schmutzige Wasser war aber auch ein Dünger.
Dadurch wuchsen zu viele Algen, aber auch die Fische wurden größer.

Bei einer Kläranlage fließt das Abwasser zuerst durch einen „Rechen“.
Das sind Gitter-Stäbe.
Die halten Baum-Stämme und Äste zurück.
Kleine Steine, Sand oder Glas setzt sich in einem besonderen Becken auf dem Boden ab.

Im Vor-Klärbecken setzen sich feste Stoffe auf dem Boden ab.
Dazu gehören vor allem Kot und Papier, die wir in der Toilette runter-spülen.
So entsteht Klär-Schlamm.
Den kann man trocknen und verbrennen.

Das übrige Abwasser fließt dann weiter ins nächste Becken.
Dort machen sich Pilze, Bakterien und andere winzige Lebe-Wesen an die Arbeit.
Sie zersetzen winzige Teile, die im Schmutz-Wasser herum schwimmen.
Das ist so ähnlich wie auf einem Kompost oder wenn im Wald ein Stück Holz vermodert.

Im nächsten Becken gibt man chemische Stoffe dazu.
Dadurch werden bestimmte flüssige Stoffe fest und bilden Flocken.
Die kann man dann entfernen und weiter behandeln.
Dann ist das Wasser sauber genug für einen Fluss oder See.

In den reichen Ländern gibt es heute viele Kläranlagen.
In armen Ländern fließt noch viel schmutziges Wasser in die Seen und Flüsse.



Mehr über „Kläranlage“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn.

Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache. Es ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.