Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Sternbild: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopiert von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Sternbild&oldid=138938) |
(didaktisch reduziert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ursa Major2.jpg|mini|Das Sternbild des Großen Bären. Im Bild erkennt man die einzelnen [[Stern]]e. Die drei Sterne im Schwanz des Bären und die vier im [[Rücken]] ergeben das Sternbild des | [[Datei:Ursa Major2.jpg|mini|Das Sternbild des Großen Bären. Im Bild erkennt man die einzelnen [[Stern]]e.<br/>Die drei Sterne im Schwanz des Bären und die vier im [[Rücken]] ergeben das Sternbild des „Großen Wagens“.]] | ||
Ein | Ein Stern-Bild ist eine kleine Gruppe von [[Stern]]en in bestimmter Anordnung. | ||
<br/>[[Tag und Nacht|Nachts]] am [[Himmel]] sieht man viele Sterne. | |||
<br/>Sie sind verschiedenen hell und haben untereinander immer dieselben Abstände. | |||
<br/>Die [[Mensch]]en haben sich dazu Bilder ausgedacht, in denen die Sterne bestimmte Punkte des Bildes ausmachen. | |||
<br/>So konnte man sich die Sternformationen besser einprägen und sie auch leichter wieder am Nachthimmel auffinden. | |||
Vielleicht haben sich schon die frühesten Menschen solche Bilder ausgedacht. Heute wissen wir das aber nur von [[Hochkultur]]en sicher: Manche Völker waren schon früh soweit, dass sie etwas aufschreiben konnten | Vielleicht haben sich schon die frühesten Menschen solche Bilder ausgedacht. | ||
<br/>Heute wissen wir das aber nur von [[Hochkultur]]en sicher: | |||
<br/>Manche Völker waren schon früh soweit, dass sie etwas aufschreiben konnten. | |||
Über die Sternbilder hat man auch gern eine Geschichte erzählt. | |||
<br/>Die Sternbilder stehen für [[Tiere]], [[Pflanzen]], Dinge, Menschen oder Götter. | |||
<br/>Diese kannte man aus [[Sage]]n oder aus der [[Religion]] und so gab es auch Geschichten dazu. | |||
Sternbilder waren außerdem nützlich für die [[Astronomie]]. | |||
<br/>Als es noch keine modernen Instrumente gab, konnte man Sterne leichter wiederfinden. | |||
<br/>Einige der Sternbilder kann man nur auf der Nord-Halbkugel der [[Erde]] sehen, andere nur auf der Süd-Halbkugel. | |||
<br/>Mit dem Sternbild konnte man auf einen bestimmten Teil des Himmels verweisen. | |||
So gibt es den Tierkreis oder Zodiak: | |||
<br/>Das ist eine Art breites Band am Himmel. | |||
<br/>Man hat diese Stelle in zwölf Teile aufgeteilt. | |||
<br/>Zu jedem Zeitpunkt im [[Jahr]] wird ein anderer Teil dieses Bandes gut sichtbar am Himmel. | |||
<br/>Die Teile sind nach Sternbildern benannt, die man dort sieht. | |||
Man nennt sie auch Sternzeichen oder Tierkreiszeichen. | |||
<br/>Die zwölf Tierkreiszeichen sind Steinbock, Wassermann, [[Fische]], Widder, Stier, [[Zwillinge]], [[Krebse|Krebs]], [[Löwe]], Jungfrau, [[Waage]], Skorpion und Schütze. | |||
Die zwölf Tierkreiszeichen sind Steinbock, Wassermann, [[Fische]], Widder, Stier, [[Zwillinge]], [[Krebse|Krebs]], [[Löwe]], Jungfrau, [[Waage]], | |||
{{Entwurf}} | {{Entwurf}} |
Version vom 16. März 2022, 22:07 Uhr
Ein Stern-Bild ist eine kleine Gruppe von Sternen in bestimmter Anordnung.
Nachts am Himmel sieht man viele Sterne.
Sie sind verschiedenen hell und haben untereinander immer dieselben Abstände.
Die Menschen haben sich dazu Bilder ausgedacht, in denen die Sterne bestimmte Punkte des Bildes ausmachen.
So konnte man sich die Sternformationen besser einprägen und sie auch leichter wieder am Nachthimmel auffinden.
Vielleicht haben sich schon die frühesten Menschen solche Bilder ausgedacht.
Heute wissen wir das aber nur von Hochkulturen sicher:
Manche Völker waren schon früh soweit, dass sie etwas aufschreiben konnten.
Über die Sternbilder hat man auch gern eine Geschichte erzählt.
Die Sternbilder stehen für Tiere, Pflanzen, Dinge, Menschen oder Götter.
Diese kannte man aus Sagen oder aus der Religion und so gab es auch Geschichten dazu.
Sternbilder waren außerdem nützlich für die Astronomie.
Als es noch keine modernen Instrumente gab, konnte man Sterne leichter wiederfinden.
Einige der Sternbilder kann man nur auf der Nord-Halbkugel der Erde sehen, andere nur auf der Süd-Halbkugel.
Mit dem Sternbild konnte man auf einen bestimmten Teil des Himmels verweisen.
So gibt es den Tierkreis oder Zodiak:
Das ist eine Art breites Band am Himmel.
Man hat diese Stelle in zwölf Teile aufgeteilt.
Zu jedem Zeitpunkt im Jahr wird ein anderer Teil dieses Bandes gut sichtbar am Himmel.
Die Teile sind nach Sternbildern benannt, die man dort sieht.
Man nennt sie auch Sternzeichen oder Tierkreiszeichen.
Die zwölf Tierkreiszeichen sind Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion und Schütze.