Jetzt mit 1500 Artikeln von Aal bis Zypern in besonders einfacher Sprache.
Jean-Jacques Rousseau: Unterschied zwischen den Versionen
(Kopie von https://klexikon.zum.de/index.php?title=Jean-Jacques_Rousseau&oldid=156928) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Didaktisch reduziert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rousseau.jpg|thumb|Rousseau mit 40 [[Jahr]]en]] | [[Datei:Rousseau.jpg|thumb|Rousseau mit 40 [[Jahr]]en]] | ||
Jean-Jacques Rousseau war ein | Jean-Jacques Rousseau war ein Gelehrter aus der heutigen [[Schweiz]]. | ||
<br/>Man sagt ungefähr „Schaan Schaagg Russoo“. | |||
<br/>Er lebte zur [[Zeit]] der [[Aufklärung]], von 1712 bis 1778. | |||
Er befasste sich oft mit [[Pädagogik]]. | |||
<br/>Das ist die [[Wissenschaft]] über die Erziehung von [[Kind]]ern. | |||
<br/>Sein wichtigstes [[Buch]] hieß „Émile oder Über die Erziehung“. | |||
Er schrieb auch viel über [[Politik]]: | |||
<br/>Er hatte viele Ideen über Freiheit und Gleichheit. | |||
<br/>Sie bereiteten den Weg für die spätere [[Französische Revolution]]. | |||
<br/>Besonders an Rousseau war, dass er nie eine [[Universität]] besuchte. | |||
<br/>Er lernte alles allein. | |||
Seine Schriften sind sehr wichtig für die französische und die [[Europa|europäische]] [[Literatur]]. | |||
<br/>Sehr wichtig war auch sein [[Satz]] „Zurück zur [[Natur]]!“ | |||
<br/>Er hat ihn zwar nicht so gesagt. | |||
<br/>Andere Menschen haben den Satz so verkürzt. | |||
<br/>Rousseau bezog das auf die Kinder: | |||
<br/>Man soll ihre [[Gefühl]]e und Bedürfnisse anerkennen und sie nicht zu früh schon zu möglichst guten Bürgern für die [[Gesellschaft]] zu erziehen. | |||
Jean-Jacques Rousseau wurde in [[Genf]] [[Geburt|geboren]]. | |||
<br/>Seine Mutter starb bereits wenige [[Tag und Nacht|Tage]] nach seiner [[Geburt]]. | |||
Jean-Jacques wuchs später bei einem [[Pfarrer]] auf. | |||
<br/>Später machte er eine Lehre. | |||
<br/>Später reiste er viele Jahre durch [[Frankreich]], die Schweiz und [[Italien]]. | |||
| | Mit knapp 35 Jahren verliebte er sich in eine Wäscherin. | ||
<br/>Heiraten konnten die beiden aber nicht, da die Wäscherin [[Katholische Kirche|Katholikin]] war und Rousseau Protestant. | |||
<br/>Protestantisch ist ganz ähnlich wie in [[Deutschland]] [[Evangelische Kirche|evangelisch]]. | |||
<br/>Sie versprachen sich dann vor dem [[Bürgermeister|Bürger-Meister]] die Treue für das ganze [[Leben]]. | |||
<br/>Sie hatten fünf Kinder, aber kaum [[Geld]]. | |||
<br/>Sie gaben deshalb alle Kinder jeweils bald nach der Geburt in ein [[Waise]]n-Haus. | |||
Rousseau wurde 66 Jahre alt. | |||
<br/>Seine [[Frau]] starb erst 23 Jahre nach ihm. | |||
{{Entwurf}} | |||
{{ | |||
Version vom 3. Februar 2024, 17:21 Uhr

Jean-Jacques Rousseau war ein Gelehrter aus der heutigen Schweiz.
Man sagt ungefähr „Schaan Schaagg Russoo“.
Er lebte zur Zeit der Aufklärung, von 1712 bis 1778.
Er befasste sich oft mit Pädagogik.
Das ist die Wissenschaft über die Erziehung von Kindern.
Sein wichtigstes Buch hieß „Émile oder Über die Erziehung“.
Er schrieb auch viel über Politik:
Er hatte viele Ideen über Freiheit und Gleichheit.
Sie bereiteten den Weg für die spätere Französische Revolution.
Besonders an Rousseau war, dass er nie eine Universität besuchte.
Er lernte alles allein.
Seine Schriften sind sehr wichtig für die französische und die europäische Literatur.
Sehr wichtig war auch sein Satz „Zurück zur Natur!“
Er hat ihn zwar nicht so gesagt.
Andere Menschen haben den Satz so verkürzt.
Rousseau bezog das auf die Kinder:
Man soll ihre Gefühle und Bedürfnisse anerkennen und sie nicht zu früh schon zu möglichst guten Bürgern für die Gesellschaft zu erziehen.
Jean-Jacques Rousseau wurde in Genf geboren.
Seine Mutter starb bereits wenige Tage nach seiner Geburt.
Jean-Jacques wuchs später bei einem Pfarrer auf.
Später machte er eine Lehre.
Später reiste er viele Jahre durch Frankreich, die Schweiz und Italien.
Mit knapp 35 Jahren verliebte er sich in eine Wäscherin.
Heiraten konnten die beiden aber nicht, da die Wäscherin Katholikin war und Rousseau Protestant.
Protestantisch ist ganz ähnlich wie in Deutschland evangelisch.
Sie versprachen sich dann vor dem Bürger-Meister die Treue für das ganze Leben.
Sie hatten fünf Kinder, aber kaum Geld.
Sie gaben deshalb alle Kinder jeweils bald nach der Geburt in ein Waisen-Haus.
Rousseau wurde 66 Jahre alt.
Seine Frau starb erst 23 Jahre nach ihm.